Katechismuslehre

Katechismuslehre

Katechismuslehre, 1) die in einem, bes. einem zu symbolischen Ansehen gelangten Katechismus enthaltene Darstellung des Christenthums; 2) die in den sonntägigen Nachmittagsgottesdiensten abgehaltenen Examina der confirmirten Jugend.


Pierer's Lexicon. 1857–1865.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Nikolaus Alard — (* 17. Dezember 1644 in Süderau; † 3. Oktober 1699 in Hamburg; auch Nikolaus Alardus) war ein deutscher lutherischer Theologe. Leben Nikolaus Alard wurde in Süderau bei Glückstadt am 17. Dezember 1644 als Sohn des Pfarrers Wilhelm Alard der… …   Deutsch Wikipedia

  • Justus Gesenius — (* 6. Juli 1601 in Esbeck bei Elze; † 18. September 1673 in Hannover) war ein deutscher Theologe und Kirchenliederdichter. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Ehrungen 3 Werke …   Deutsch Wikipedia

  • Listringen — Stadt Bad Salzdetfurth Koordinaten …   Deutsch Wikipedia

  • Pennales Fechten — ist eine Sitte bei schlagenden Schülerverbindungen (Pennalkorporationen) vornehmlich in Österreich und in Deutschland. Dabei werden die Formen der studentischen Mensur des 19. Jahrhunderts nachgeahmt, jedoch mit dem leichten Säbel mit stumpfer… …   Deutsch Wikipedia

  • Unionsrevers — Der Unionsrevers war eine eidliche Erklärung der evangelischen Geistlichen in Preußen seit 1822, die sie bei der Ordination mündlich vorzutragen und schriftlich zu unterzeichnen hatten. Sie verpflichteten sich damit allgemein zum Gehorsam… …   Deutsch Wikipedia

  • Benlliure y Gil — (spr. i chil), José, span. Maler, geb. 1855 in Valencia als der Sohn eines Malers, von dem er den ersten Unterricht erhielt, kam im 14. Jahr nach Madrid, wo er sich bei Francisco Domingo weiter ausbildete, und ging 1878 nach Rom, wo er seitdem… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Johann Franz Christoph Steinmetz — (* 21. Januar 1730 in Landau; † 14. Dezember 1791 in Arolsen ) war ein deutscher evangelischer Theologe. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Wirken 3 Werke …   Deutsch Wikipedia

  • Lust — 1. Auf Lust folgt (leicht) Unlust. Frz.: Plaisir engendre deuil. (Cahier, 1391.) Holl.: Uit lust volgt onrust. – Volg den lust en hij baart onlust. (Harrebomée, II, 42.) Lat.: Omnibus in rebus voluptatibus maximis fastidium finitimum est. (Cicero …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”