Uhrgehäuse

Uhrgehäuse

Uhrgehäuse, 1) Gehäuse od. Behältniß, für ein Uhrwerk, um dasselbe gegen den Staub u. Verletzung zu schützen. Bei Stutz u. Wanduhren ist es. verschieden eingerichtet u. verziert, von Holz, Marmor, Alabaster, Bronce od. Blech verfertigt. Bei Taschenuhren sind die Gehäuse immer rund u. von Metallblech u. bestehen aus dem Bodenstück, dem untern, u. dem Rand od. Ring, dem obern Theile. Man unterscheidet englische u. französische Uhr- od. Flachgehäuse, deren Einrichtung von der Beschaffenheit der Uhren abhängig ist. Französische, so wie alle kleinen u. stachen Uhren haben meistens nur ein Gehäuse; hingegen englische zwei ob. drei Gehäuse (daher ein-, zwei- u. dreigehäusige Uhren); im letzteren Falle unterscheidet man das innere, mittlere u. äußere Gehäuse, welches letztere meistens mit Fischhaut, Chagrin, Schildpadd auf der äußeren Seite überzogen ist; doch sind dergleichen U. jetzt wenig im Gebrauch. Nach dem Metalle des U-s nennt man die Taschenuhr eine goldene, silberne, tombackene Uhr; 2) so v.w. Uhrhalter.


Pierer's Lexicon. 1857–1865.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Uhrgehäuse — Uhr|ge|häu|se 〈n. 13〉 Gehäuse einer Stand , Stutz od. Wanduhr; Sy Uhrenkasten, Uhrkasten * * * Uhr|ge|häu|se, das: ↑ Gehäuse (1) einer Uhr. * * * Uhr|ge|häu|se, das: ↑Gehäuse (1) einer Uhr …   Universal-Lexikon

  • Quarzuhr — Früher Quarzwecker von Kundo, um 1976 (Preis damals 69 DM, was heute ca. 81 EUR entspricht) Eine Quarzuhr (falsche Schreibweise nach englisch quartz auch „Quartzuhr“) ist eine elektromechanische Uhr, deren Taktgeber kein mechanisches Pendel …   Deutsch Wikipedia

  • Feingehalt — (Feinheit, in Österreich Feine; franz. Titre, Aloi, Loi; engl. Standard), in Legierungen von edlen mit weniger edlen oder unedlen Metallen das Verhältnis zwischen dem Gehalt an Gold oder Silber (Feingewicht) und dem Gesamt (Rauh , Brutto ) …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Uhr — (v. lat. hora, »Stunde«; hierzu Tafel »Uhren I IV« mit Text), Vorrichtung zur Messung und Einteilung von Zeiträumen, die zugleich anzeigt, wie viele Zeiteinheiten seit einem bestimmten Zeitmoment abgelaufen sind. In der Regel teilen die Uhren den …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Uhrengehäuse — Uh|ren|ge|häu|se, das: Uhrgehäuse. * * * Uh|ren|ge|häu|se, das: Uhrgehäuse …   Universal-Lexikon

  • Blachmal — Lendenschurz des Mindener Kreuzes (1070 oder 1120 entstanden) in Niello Technik. Niello (Niëllo, ital., v. lat. nigellus, schwärzlich,auch Blachmal ( Schwarzfleck = die durchschwefelte Silberschlacke) oder Tula genannt, nach der russischen Stadt… …   Deutsch Wikipedia

  • Drehpendeluhr — Jahresuhr Die Drehpendeluhr nutzt die Möglichkeit, Drehpendel zu bauen, die für einen kompletten Durchlauf einer Schwingung eine vergleichsweise lange Zeit benötigen (z. B. eine halbe Minute). Somit geht wenig Energie durch den… …   Deutsch Wikipedia

  • Federsteg — verschiedene Federstege Mit dem Federsteg wird das Armband an einer Armbanduhr befestigt. Während Armbanduhrgehäuse bis in die 50er Jahre meist feste Stege besaßen, was die Verwendung spezieller, an den Enden offener Bänder erforderte, hat sich… …   Deutsch Wikipedia

  • Feingehaltstempel — zwei Feingehaltstempel, Knie und gerade Form (Länge: 8,5 cm) Stempel auf silb …   Deutsch Wikipedia

  • Furniturist — Ein Uhrmacher ist ein Erfinder, Konstrukteur und Erbauer von Uhren, speziell mechanischen Uhrwerken und deren Zubehörteilen. Der Beruf beinhaltet auch die Wartung und Pflege von Uhren aller Art. Uhrmacher um 1568 Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”