Guterbuch
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Güterbuch — Eingangsseite des Tennenbacher Güterbuchs, lat., 1317 1341. Urbar Rödel, mhd., Chorfrauenstift Säc … Deutsch Wikipedia
Tennenbacher Güterbuch — Titelblatt des Tennenbacher Güterbuches Das Tennenbacher Güterbuch (auch Codex Tennenbach) ist ein überwiegend in lateinischer Sprache geschriebenes, ca. 1317 vom Tennenbacher Mönch und späteren Abt Johannes Zenlin begonnenes und 1341 gebundenes… … Deutsch Wikipedia
Heberegister — Eingangsseite des Tennenbacher Güterbuchs, lat., 1317 1341. Urbar Rödel, mhd., Chorfrauenstift Säc … Deutsch Wikipedia
Kloster Tennenbach — Zisterzienserabtei Tennenbach Lage Deutschland Baden Württemberg Koordinaten … Deutsch Wikipedia
Salbuch — Eingangsseite des Tennenbacher Güterbuchs, lat., 1317 1341. Urbar Rödel, mhd., Chorfrauenstift S … Deutsch Wikipedia
Urbaramt — Eingangsseite des Tennenbacher Güterbuchs, lat., 1317 1341. Urbar Rödel, mhd., Chorfrauenstift S … Deutsch Wikipedia
Urbarium — Eingangsseite des Tennenbacher Güterbuchs, lat., 1317 1341. Urbar Rödel, mhd., Chorfrauenstift S … Deutsch Wikipedia
Urkataster — Eingangsseite des Tennenbacher Güterbuchs, lat., 1317 1341. Urbar Rödel, mhd., Chorfrauenstift S … Deutsch Wikipedia
Kloster Marienau — Das Kloster Marienau (lat.: Augia Sanctae Marie) war eine Zisterzienserinnenabtei in Breisach am Rhein, die 1525 während der Bauernkriege zerstört wurde. Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 1.1 Gründung 1.2 Die frühen Jahre … Deutsch Wikipedia
Liste der Äbte von Tennenbach — Die folgenden Personen waren Äbte des Klosters Tennenbach: 1. Hesso, nach Angabe des Tennenbacher Nekrologs zum 1. Januar erster Abt von Tennenbach 2. Udalrich (1177–1184), nach Angabe des Tennenbacher Nekrologs zum 4. Januar zweiter Abt von… … Deutsch Wikipedia