Heckenkirsche

Heckenkirsche

Heckenkirsche, 1) mehrere Arten der Pflanzengattung Lonicera, auch unter dem Namen Xylosteum als Gattung aufgestellt, mit gepaarten Blüthen, an der Spitze der gegenständig achselständigen Blüthenstiele, Beeren paarweise, frei od. verwachsen, nicht vom Kelche gekrönt u. bei der Reise oft nur zweifächerig; bes. a) Gemeine H. (Lonicera X., Xylosteum vulgaris), 5–8 Fuß hoher Strauch im nördlichen Europa, mittlen u. nördlichen Deutschland, in bergigen, steinigen Gegenden; Blätter eirund, gegenüberstehend; Blüthen gelblichweiß; Früchte bräunlichrothe, selten weiße (X. leucocarpa De C), gelbe (X. xanthocarpa De C) u. schwarze (X. melanocarpa De. C) Doppelbeeren, welche von bitterem ekelhaftem Geschmack, schon zu 3–4 Stück Brechen u. Purgiren erregend, sonst als Baccae xylostei officinell; Holz gelblichweiß, glatt u. knochenhart (daher auch Beinholz); gibt Ladestöcke, Tabaksröhre, Peitschenstöcke, Weberkämme, Rechenzähne, Schusterpflöcke etc., in Livland Stricknadeln, u. aus ihm ziehen die Russen schwarzes Öl, zur Heilung von Geschwülsten, auch innerlich gebraucht; die Blätter fressen Ziegen u. Schafe; b) Tatarische[150] H. (L. s. X. tatarica), 7–8 Fuß hoher Strauch, mit gegenständigen, fast herzförmigen Blättern, weiß, blaugrün u. im April u. Mai mit vielen kleinen rosenrothen, innen weißen Achselblumen, paarweise, Beeren roth; Varietäten: L. sibirica u. L. pyrenaica blühen schön roth; stammt aus Sibirien, in Deutschland in künstlichen Anlagen, ist als verwildert anzusehen. Das Holz wird in Rußland zu Spatzierstöcken u. allerhand kleinen Geräthen u. Werkzeugen benutzt. Da der Strauch den Schnitt verträgt, so lassen sich dichte Zäune von ihm ziehen; c) Alpen-H. (L. alpigena), kleiner Strauch mit eilanzettlichen, am Rande unten weichhaarigen Blättern, paarweißen, gelbgrünen u. blutrothen Blüthen u. zusammengewachsenen rothen Beeren mit zwei schwarzen Punkten; auf den Alpen u. Hochgebirgen; d) Blaubeerige H. (L. coerulea), niedriger Strauch auf den schweizerischen u. österreichischen Gebirgen, auch in Sibirien; 2) auch die Gemeine saure Kirsche.


Pierer's Lexicon. 1857–1865.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Heckenkirsche — Heckenkirsche, s. Lonicera …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Heckenkirsche — Heckenkirsche, s. Lonicera …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Heckenkirsche — Heckenkirschen Blütenpaare einer Doppelbeeren tragenden Heckenkirsche (Lonicera spec.) Systematik Abteilung …   Deutsch Wikipedia

  • Heckenkirsche — Hẹ|cken|kir|sche 〈f. 19〉 = Heckengeißblatt * * * Heckenkirsche,   anderer Name der Gattung Geißblatt.   …   Universal-Lexikon

  • Heckenkirsche — sausmedis statusas T sritis vardynas apibrėžtis Sausmedinių (Caprifoliaceae) šeimos augalų gentis (Lonicera). atitikmenys: lot. Lonicera angl. honeysuckle; woodbine vok. Doppelbeere; Geißblatt; Heckenkirsche rus. жимолость lenk. suchodrzew;… …   Dekoratyvinių augalų vardynas

  • Heckenkirsche, die — Die Hêckenkirsche, plur. die n. 1) An einigen Orten, der Nahme eines Strauches, welcher in den Hecken und Zäunen des kältern Europa wächset, und auch Zaunkirsche, Beinholz, Ahlkirsche, Läusebaum, Zweckholz, Röhrholz, Schießbeere u.s.f. genannt… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Wohlriechende Heckenkirsche — (Lonicera fragrantissima) Systematik Asteriden …   Deutsch Wikipedia

  • Gemeine Heckenkirsche — Rote Heckenkirsche Rote Heckenkirsche (Lonicera xylosteum) Systematik Klasse: Dreifurchenpollen Zweikeimblättrige (Rosopsid …   Deutsch Wikipedia

  • Rote Heckenkirsche — (Lonicera xylosteum) Systematik Asteriden Euasteriden II …   Deutsch Wikipedia

  • Tataren-Heckenkirsche — (Lonicera tatarica) Systematik Asteriden Euasteriden II …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”