Hängewerk

Hängewerk

Hängewerk, Verbindung von Hölzern, bestimmt zur Unterstützung eines darunter befindlichen Balkens (Tramer), der seiner Länge wegen sich nicht in horizontaler Lage erhalten würde. Bei jedem H. wird der an den Enden fest aufliegende Balken mittelst Eisen an eine od. mehrere senkrechte Säulen (Hängesäulen) angehängt, die durch Streben in ihrer schwebenden Stellung erhalten werden. Die wesentlichen Theile eines H-s bestehen demnach, außer dem zu tragenden Balken: a) aus den Hängesäulen. Diese sind entweder einfach od. doppelt, je nachdem sie aus einem od. zwei Stücken Holz bestehen; in erstere werden die Streben u. der Spannriegel mit Zapfen u. Versatzung eingesetzt; sie dienen bei Balken, welche 20–30 Fuß frei liegen; letztere bestehen aus zwei neben einander liegenden, öfters mit einander verzahnten u. durch eiserne Bolzen verbundenen Hölzern, welche an dem oberen Ende so ausgeschnitten sind, daß die Streben u. die Spannriegel in ihrer ganzen Stärke durch sie hindurchgehen u. sich gegen einander stemmen; sie finden bei größeren H-en Anwendung; b) dem Hängeeisen, bis zu 8–10 Fuß langen, starken, aus sehr gut geschmiedetem Eisen bestehenden Stangen, welche zur Verbindung der Hängesäule mit dem Träger (Hängeträger) od. dem Balken eines H-s dienen; sie werden entweder an beiden Seiten der Hängesäule mit Schraubenbolzen befestigt u. durch eine Eisenstange unterhalb des Trägers od. Balkens verbunden, od. sie umfassen letztere zugleich; c) den Streben, welche in dem Balken da, wo er sein festes Auflager hat, mit Versatzung eingezapft sind, aus ein od. zwei verzahnten u. verbolzten Hölzern bestehen u. in möglichst steiler Richtung gegen die Hängesäule sich lehnen, wo sie sich, wenn mehrere Hängesäulen auf der Länge des zu stützenden Balkens stehen, d) gegen den Spannriegel stemmen. Der Spannriegel ist das Holz, welches zwischen den Hängesäulen eingespannt u. nebst den Streben dieselben in die Höhe zu halten bestimmt ist. Auf Entfernungen von 20–30 Fuß ist eine Hängesäule (einfacher Bock), von 35–50 zwei Hängesäulen (doppelter Bock) bei größeren Entfernungen aber sind drei, vier, auch fünf Hängesäulen nöthig, von denen die mittlere höher als die übrigen ist u. durch besondere Streben gestützt wird. Sollen mehrere Balken neben einander durch H-e getragen werden, so werden besondere, quer über od. unter die Balken gelegte Träger an 12–16 Fuß von einander angebrachte H-e (Hängebinder) angehängt, welche wiederum die Balken tragen. Kann der Träger unterhalb der Balken (als Unterzug) liegen, so umfassen die Hängeeisen den Unterzug, auf welchem die Balken ruhen. Soll die Decke aber von unten eine glatte Fläche bilden, so wird der Träger über dem Binderbalken als Überzug angebracht. Die Hängeeisen umfassen alsdann den Binderbalken, u. die Zwischenbalken werden durch eiserne Bolzen an den Überzug gehängt. H-e werden vorzüglich angewendet bei Brücken u. Dächern, bei den Hängewerksbrücken bilden die Hängewände zugleich die Geländer, bei letzteren wird neben der oben beschriebenen Querverbindung auch eine Längenverbindung zwischen den einzelnen Hängebindern nöthig, welche theils durch den Stuhlrahmen, theils durch die, in diesen u. in die Streben eingezapften Bänder hergestellt wird. H-e sind nur im Stande, ihre eigene Last u. die Last der Decke zu tragen u. dürfen daher nicht durch schwere Wände u. Wohnungen od. durch Aufschüttung von Getreide etc. belastet werden. Sehr häufig werden H- u. Sprengwerke mit einander verbunden.


Pierer's Lexicon. 1857–1865.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Hängewerk — Hängewerk, im Gegensatz zu Sprengwerk (s. d.) eine Baukonstruktion, mittels deren Balken statt von unten von oben und ohne daß Horizontalschub auf die tragenden Wände entsteht, getragen werden, um eine Öffnung auf eine größere Länge, als dies… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Hängewerk — Hängewerk, in der Baukunst ein Balkengefüge, um Räume in gerader Linie zu überspannen, kommt besonders beim Brückenbau vor; besteht aus den Hängsäulen, an welche die Träger vermittelst der Hängeisen befestigt sind u. den Streben, welche in… …   Herders Conversations-Lexikon

  • Hängewerk — Das Hängewerk ist ein Tragwerk im Holzbau. Der belastete Bundbalken (Binderbalken) wird an einen oder zwei Hängepfosten aufgehängt. Die Hängepfosten leiten die Zugkraft als Druckkräfte in die Streben, beim Doppelten Hängewerk in Spannriegel und… …   Deutsch Wikipedia

  • Hängewerk — Hạ̈n|ge|werk 〈n. 11〉 Holz , Stahl od. Stahlbetonkonstruktion zum Überbrücken größerer Spannweiten bei Brücken u. Decken * * * Hängewerk,   Bautechnik: aus Holz, Stahl oder Stahlbeton gefertigte Tragkonstruktion, mit der größere Spannweiten bei… …   Universal-Lexikon

  • Hangewerk, das — Das Hangewêrk, oder Hängewêrk, des es, plur. die e, in der Baukunst, ein hangendes Werk, d.i. ein frey liegender langer Balken, welcher von oben her so verbunden oder gefasset wird, daß er sich nicht biegen kann. Geschiehet solches durch… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Hängewerk — man unterscheidet nach der Anzahl der Hängesäulen in einfache und doppelte Hängewerke. Die Ansichten sind also entweder dreiecks oder trapezförmig. Hängewerke sind Fachwerkbinder mit i. d. R. unbelasteten senkrechten Stielen, den Hängesäulen, es… …   Erläuterung wichtiger Begriffe des Bauwesens

  • Hängewerke und armierte Balken — Hängewerke und armierte Balken. Der Ausdruck Hängewerk wird im Ingenieurwesen verschieden angewendet, da jede Konstruktion, bei welcher eine Fahrbahn oder andre wesentliche Teile an darüberliegenden Punkten aufgehängt sind, als Hängewerk… …   Lexikon der gesamten Technik

  • Dachgerüst — Die Dachkonstruktion einer Kirche Dachkonstruktion bezeichnet in Architektur und Bauwesen das Traggerüst eines Daches, die für seine Standsicherheit notwendige Konstruktion.[1] Der Begriff grenzt sich insofern von der Dachdeckung ab, die von der… …   Deutsch Wikipedia

  • Dachtragwerk — Die Dachkonstruktion einer Kirche Dachkonstruktion bezeichnet in Architektur und Bauwesen das Traggerüst eines Daches, die für seine Standsicherheit notwendige Konstruktion.[1] Der Begriff grenzt sich insofern von der Dachdeckung ab, die von der… …   Deutsch Wikipedia

  • Dachwerk — Die Dachkonstruktion einer Kirche Dachkonstruktion bezeichnet in Architektur und Bauwesen das Traggerüst eines Daches, die für seine Standsicherheit notwendige Konstruktion.[1] Der Begriff grenzt sich insofern von der Dachdeckung ab, die von der… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”