- Lassalle
Lassalle, Ferdinand, geb. 11. April 1825 in Breslau von jüdischen Eltern, war ursprünglich zum Kaufmann bestimmt u. besuchte 1840–42 die Leipziger Handelsschule, studirte aber dann in Breslau u. Berlin Jurisprudenz, wurde Auscultator am Gericht in Düsseldorf, betheiligte sich 1848 daselbst an den demokratischen Bewegungen u. forderte die dortige Bürgerwehr zum bewaffneten Widerstand auf, weshalb er zu sechs Monaten Gefängniß verurtheilt wurde u. in Folge davon die Beamtenlaufbahn aufgab. Später wurde er in mehre Processe anderer Art, bes. in den um den bekannten Hatzfeldschen Cassettendiebstahl (s.u. Hatzfeld 3) verwickelt u. lag darnach, meist in Berlin lebend, mehre Jahre den wissenschaftlichen Studien ob. Darauf trat er wieder an die Öffentlichkeit u. wirkte in Schrift u. Wort für die Principien der socialen Demokratie, bereiste zu deren Verbreitung einen großen Theil von Deutschland, hielt Arbeiterversammlungen, namentlich am 16. April 1863 in Leipzig, 17. Mai in Frankfurt a. M., u. wurde Präsident des 23. Mai 1863 in Leipzig gegründeten Allgemeinen deutschen Arbeitervereins, für dessen Ausbreitung er sehr thätig war. In Folge davon kam eine gewisse Spaltung in die liberale Partei, u. L. kam in Conflict mit den nationalökonomischen Berühmtheiten der Fortschrittspartei. Nachdem er 1863 in mehren politischen Processen freigesprochen worden war, wurde er Anfang 1864 wegen Beleidigung der preußischen Minister u. Störung der öffentlichen Ruhe verurtheilt u. ging in Folge dessen in die Schweiz. Am 29. August 1854 wurde er in Genf von einem[865] jungen walachischen Edelmann, I. von Rackowicz, dessen Braut er beleidigt hatte, im Duell tödtlich verwundet u. st. 31. August. Seine Leiche wurde von der Gräfin Hatzfeld nach Breslau gebracht u. dort am 15. Sept. auf dem jüdischen Friedhofe in der Stille beerdigt. Er schr.: Die Philosophie Herakleitos des Dunkeln von Ephesos, Berl. 1858, 2 Bde.; Der Italienische Krieg u. die Aufgabe Preußens, ebd. 1859; Franz von Sickingen (Tragödie), ebd. 1859; Das System der erworbenen Rechte, Lpz. 1861, 2 Bde.; Die Philosophie Fichte's u. die Bedeutung des deutschen Volksgeistes, Berl. 1862; Herr Julian Schmidt der Literaturhistoriker, mit Setzer-Scholien, ebd. 1862; Arbeiterprogramm, Zürich 1863; Die indirecte Steuer u. die Lage der arbeitenden Klassen, ebd. 1863; Die Feste, die Presse u. der Frankfurter Abgeordnetentag, drei Symptome des öffentlichen Geistes, Düsseld. 1863; Arbeiterlesebuch, Frankf. 1864; Herr Bastiat-Schulze von Delitzsch, der ökonomische Julian, od. Capital u. Arbeit, Berl. 1864.
Pierer's Lexicon. 1857–1865.