Pompeion

Pompeion

Pompeion (gr. Ant.), Prachtgebäude in Athen, am Eingange der alten Stadt nach der Seite des Phalereischen Hafen hin, mit Statuen u. Bildnissen von Gelehrten u. Dichtern; es war ursprünglich zur Aufbewahrung der bei Festzügen gebrauchten heiligen Geräthschaften bestimmt.


Pierer's Lexicon. 1857–1865.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Pompeion — Saltar a navegación, búsqueda El Pompeion es un edificio de Atenas construido hacia el año 400 a. C. que estaba situado a la entrada de la ciudad antigua entre el Dípylon y las puertas sagradas, en el cementerio del Cerámico. Este… …   Wikipedia Español

  • Kerameikos — (Greek: Κεραμεικός) is an area of Athens, Greece, located to the northwest of the Acropolis, which includes an extensive area both within and outside the ancient city walls, on both sides of the Dipylon (Δίπυλον) Gate and by the banks of the… …   Wikipedia

  • Cerámico — Vista general del sitio arqueológico desde los propileos del Pompeion hacia el noroeste. El Cerámico (griego Κεραμεικός, Kerameikos; …   Wikipedia Español

  • Bauforscher — Mit Bauforschung bezeichnet man die wissenschaftliche und analytische Beschäftigung mit Bauwerken. Dabei gibt es zwei Bereiche, die mit diesem Begriff bezeichnet werden und die sich mit ihren Methoden und Zielen voneinander unterscheiden: Die… …   Deutsch Wikipedia

  • Conisterium — Große Palästra (Campus) in Pompeji Das Wort Palästra (Plural Palästren; griechisch παλαίστρα palaístra „Ringplatz“, lateinisch palaestra) leitet sich von dem griechischen Pale ( …   Deutsch Wikipedia

  • Coryceum — Große Palästra (Campus) in Pompeji Das Wort Palästra (Plural Palästren; griechisch παλαίστρα palaístra „Ringplatz“, lateinisch palaestra) leitet sich von dem griechischen Pale ( …   Deutsch Wikipedia

  • Diogenes von Sinope — (griech.: Διογένης ὁ Σινωπεύς Diogenēs ho Sinōpeus; * um 400 v. Chr. in Sinope; † 324/323 v. Chr. in Korinth) war ein griechischer Philosoph und wird mit seinem Lehrer Antisthenes als der Begründer des Kynismus beze …   Deutsch Wikipedia

  • Dipylon — Kerameikos von Athen Naïskos des Aristonautes, vom Kerameikos in Athen, um 320 v. Chr. Der Kerameikos (Κεραμεικός) ist ein Stadtteil von Athen und lieg …   Deutsch Wikipedia

  • Elaeothesium — Große Palästra (Campus) in Pompeji Das Wort Palästra (Plural Palästren; griechisch παλαίστρα palaístra „Ringplatz“, lateinisch palaestra) leitet sich von dem griechischen Pale ( …   Deutsch Wikipedia

  • Ephebeum — Große Palästra (Campus) in Pompeji Das Wort Palästra (Plural Palästren; griechisch παλαίστρα palaístra „Ringplatz“, lateinisch palaestra) leitet sich von dem griechischen Pale ( …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”