Schweißhitze
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Schweißhitze, die — Die Schweißhitze, plur. car. bey den Schmieden, diejenige Hitze, in welcher das Eisen anfängt zu schweißen, d.i. zu fließen oder zu schmelzen … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
Schweißen [1] — Schweißen, die Verbindung zweier Metallstücke in hocherhitztem, plastischen Zustand unter Druck oder Schlag. Allgemeines. Meißens sind es Stücke gleichen Materials, die durch Schweißen vereinigt werden sollen; verschiedene Materialien lassen sich … Lexikon der gesamten Technik
Eisen [1] — Eisen (Ferrum) Fe, das nützlichste und verbreitetste aller Metalle, findet sich in zahlreichen Verbindungen und nimmt an der Zusammensetzung der Erdrinde wesentlichen Anteil (zu etwa 5 Proz.). Vorkommen. Gediegen findet sich E. als Meteoreisen in … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Schweißen — Schweißen, 1) so v.w. Schwitzen; 2) vom Wild, so v.w. Bluten, s. Schweißzeichen; 3) von Eisen, wenn es in Schweiß (s.d. 6) kommt; 4) Stücke Schmiedeisen dadurch vereinigen, daß man sie in der Schweißhitze weich werden läßt, zusammenlegt u. mit… … Pierer's Universal-Lexikon
Stern [1] — Stern, 1) einer der leuchtenden, strahlenden u. funkelnden Punkte, welche des Nachts sich am wolkenfreien Himmel zeigen u. welche wir als Weltkörper erkennen; 2) so v.w. Himmelskörper im Allgemeinen; so wird der Mond, die Sonne, ja die Erde ein S … Pierer's Universal-Lexikon
Schweißen — Schweißen, das Verfahren, gewisse Metalle in der Hitze (Schweißhitze) durch Hammerschläge oder Druck zu vereinigen. Früher auf Schmiedeeisen und Stahl beschränkt, bestand es einfach darin, die zusammenzuschweißenden Stücke an der Schweißstelle… … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Rohrherstellung — Rohrherstellung, hier insbesondere die Herstellung von Metallröhren; vgl. a. Rohre, Rohrleitung. I. Herstellung gußeiserner Röhren. Die Verfahren und Einrichtungen zur Massenerzeugung gußeiserner Röhren unterscheiden sich vorzugsweise durch das… … Lexikon der gesamten Technik
Sanden — Sanden, auf das in der Schweißhitze befindliche Eisen Sand streuen, damit es nicht verbrenne; man gebraucht dazu den Sandlöffel … Pierer's Universal-Lexikon
Stahl [1] — Stahl, 1) (gr. Chalybs), Verbindung des reinen Eisens mit 2/3 bis 2 Procent Kohlenstoff, so daß er in Bezug auf den Kohlenstoffgehalt zwischen Gußeisen u. Schmiedeisen innesteht. I. Die Eigenschaften des S s. Er ist fast so leicht schmelzbar (bei … Pierer's Universal-Lexikon
Zusammenschweißen — (An od. Aufschweißen), zwei Stücken Eisen od. Stahl dadurch zu einem Ganzen vereinigen, daß man sie in der Schweißhitze an od. auf einander legt u. mit dem Hammer überarbeitet. Außer dem Eisen ist auch Platin, Palladium u. Gold schweißbar … Pierer's Universal-Lexikon