Seidene Zeuge
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Gewässerte Zeuge — Gewässerte Zeuge, Zeuge, bes. seidene, mit wellenförmigen, durch das Pressen od. die Zurichtung erzeugten Streifen … Pierer's Universal-Lexikon
Geflammte Zeuge — Geflammte Zeuge, wollene, tuchartige u. seidene Gewebe mit flammigen Streifen, wozu das Garn erst gefärbt wird … Pierer's Universal-Lexikon
Färbekunst — Färbekunst, 1) die Kunst, einem Gegenstande eine gewisse Farbe zu geben, indem man denselben in eine Farbenbrühe taucht od. Farbe darauf streicht, wodurch sich Färbestoffe mit dem Gegenstande chemisch od. auch nur mechanisch verbinden (vgl. Malen … Pierer's Universal-Lexikon
Zurichtung — Zurichtung, Appretur, heißt eine Bearbeitung, die man namentlich mit gewebten und gewirkten Waaren vornimmt, um ihnen ein gefälligeres Aeußere zu geben. Seidene Zeuge werden entweder gar nicht appretirt, oder man sucht durch bloßes Pressen ihr… … Damen Conversations Lexikon
Köper — Köper, 1) (Geköperte Zeuge), leinene, baumwollene, halbwollene, wollene u. seidene Zeuge, bei denen die Kette mit dem Einschlag so verbunden ist, daß nicht immer nur ein Kettenfaden abwechselnd über u. unter dem Schußfaden liegt, sondern oft zwei … Pierer's Universal-Lexikon
Waschen [1] — Waschen, 1) Entfernung des Schmutzes von einem Gegenstand durch Anwendung von Flüssigkeiten, namentlich von Wasser. Oft genügt bei Stoffen ein längeres Einlegen des zu reinigenden Körpers in mehrmals erneutes od. fließendes Wasser; oft ist diese… … Pierer's Universal-Lexikon
Rauschen — Rauschen, verb. reg. neutr. welches das Hülfswort haben und in Einer Bedeutung seyn erfordert, und den Schall sehr natürlich nachahmet, welchen es ausdruckt, und welcher sich schwerlich mit andern Worten ausdrucken läßt; diesen Schall von sich… … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
Seiden — Seiden, adj. & adv. von Seide. Ein seidenes Kleid. Seidene Zeuge, oder Seidenzeuge. Seidene Strümpfe … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
Seide — Seide. Man glaubt, daß die erste S. aus China, wo sie noch jetzt in hoher Vortrefflichkeit zu finden ist, kam. Die Gemahlin des Kaisers Hoangri gilt als die Entdeckerin derselben. Die Perser kannten sie früher als Rom, wo deßhalb der Ausdruck… … Damen Conversations Lexikon
Broschiren — (v. fr. Brocher), 1) in wollene od. seidene Zeuge Blumen wirken (daher broschirter Atlas broschirte Bänder, broschirte Sammete, broschirte Tressen, broschirte Zeuge etc.); es ist dazu ein doppelter Einschlag nöthig; der eine bildet den Grund, der … Pierer's Universal-Lexikon