Spott

Spott

Spott, 1) ursprünglich das Ausspeien als Ausdruck des Hohnes; 2) jede einen Andern treffende Bemerkung, bes. wenn sie das Vergnügen über dessen Fehler od. Schaden in beißenden Worten ausdrückt u. den Zweck hat ihn lächerlich zu machen; dadurch unterschieden von Hohn, welcher den Nebenbegriff der stolzen Verachtung hat. Wenn, die Neigung zum S. vorherrschend wird, entsteht die Spottsucht, welche um so verwerflicher ist, als sie sich auch auf das Unschuldigste u. selbst das Heilige erstreckt u. meist ein verdorbenes Herz beurkundet; 3) so v.w. Schimpf u. Schande; 4) die Äußerung darüber, daß man bei einem Andern seine Macht od. den Werth, welchen er zu haben glaubt, nicht anerkenne.


Pierer's Lexicon. 1857–1865.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Spott — ist das bewusste Lächerlichmachen („Verspotten“) eines Menschen, einer bestimmten Gruppe oder deren echter oder vermeintlicher Werte. Er wird als Entblößung und daher oft schmerzhafter als eine äußerliche (= körperliche) Verletzung empfunden.… …   Deutsch Wikipedia

  • Spott —    SPOTT, a parish, in the county of Haddington, 2 miles (S.) from Dunbar; containing 603 inhabitants, of whom 161 are in the village. This place, of which the name appears to be descriptive of its retired situation, is chiefly distinguished for… …   A Topographical dictionary of Scotland

  • Spott — Sm std. (8. Jh.), mhd. spot, ahd. spot, as. spott Stammwort. Aus g. * sputta oder * spuþþa m. Spott, Hohn , auch in anord. spott n., spottr, afr. spott. Entsprechend verbreitet ist das Verbum spotten. Herkunft unklar. Adjektiv: spöttisch; Nomen… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Spott — kommt mit dem Scherz (s. d.) darin überein, daß er den andern lächerlich, unterscheidet sich von diesem dadurch, daß er ihn zugleich verächtlich macht …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Spott — ↑Ironie, ↑Sarkasmus, ↑Zynismus …   Das große Fremdwörterbuch

  • Spott — 1. Besser Spott leiden als Spott treiben. Holl.: Beter spijt lijden, dan spijt doen. (Harrebomée, II, 289b.) 2. Da der eine Spott vnd Schaden gekaufft hat, da kann jhn der ander umbsonst kriegen. – Petri, II, 53. 3. Es ist kein schlimmerer Spott …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Spott — sarkastische Bemerkung; Sarkasmus; Hohn; Spitzfindigkeit; Stichelei; Ironie; gespielte Ernsthaftigkeit; Spöttelei; Verhöhnung; Hohn; Doppeldeutigkeit; …   Universal-Lexikon

  • Spott — Den Spott zum Schaden haben: bei einem (selbstverschuldeten) Mißgeschick kein Bedauern finden, sondern Schadenfreude und Verhöhnung zu erwarten haben. Die Redensart könnte als Verkürzung aus dem weitverbreiteten Sprichwort ›Wer den Schaden hat,… …   Das Wörterbuch der Idiome

  • Spott — Spọtt der; (e)s; nur Sg; Spott (über jemanden / etwas) Worte oder Handlungen, die die Absicht haben, jemandes Gefühle zu verletzen, sich über ihn lustig zu machen ≈ Hohn <seinen Spott mit jemandem treiben; für etwas (Hohn und) Spott… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Spott — spotten: Das altgerm. Verb mhd. spotten, ahd. spottōn, niederl. spotten, schwed. spotta »spucken« steht mit ausdrucksbetonter Konsonantenverdoppelung neben gleichbed. ahd. spotōn, spotisōn mit einfachem t. Es ist sehr wahrscheinlich verwandt… …   Das Herkunftswörterbuch

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”