Unehe
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Unehe, die — * Die Unehe, plur. die n, ein im Hochdeutschen veraltetes Wort für Concubinat. In der Unehe leben. Da wir für das fremde Concubinat kein völlig gangbares Deutsches Wort haben, indem Kebsehe gleichfalls veraltet ist, so sollte man dieses gute Wort … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
Unehe — Uneh ist Ungemäh. – Fischart, Ehez., in Kloster, X, 561. Unverheirathet Leben hat auch seine Beschwerden. (S. ⇨ Ledig 2 4.) … Deutsches Sprichwörter-Lexikon
Johannes Caesius — Johannes Grau (* 1483 in Kronach; † November 1559 in Weimar) war ein deutscher lutherischer Theologe. Leben Grau stammte aus einer wohlhabenden Kronacher Familie, die über Grundbesitz verfügte. So konnte er über finanzielle Mittel verfügen, um… … Deutsch Wikipedia
Johannes Grau (Theologe) — Johannes Grau (* 1483 in Kronach; † November 1559 in Weimar) war ein deutscher lutherischer Theologe. Leben Grau stammte aus einer wohlhabenden Kronacher Familie, die über Grundbesitz verfügte. Das schuf ihm die Voraussetzung zu einem Studium. Er … Deutsch Wikipedia
Johannes Graw — Johannes Grau (* 1483 in Kronach; † November 1559 in Weimar) war ein deutscher lutherischer Theologe. Leben Grau stammte aus einer wohlhabenden Kronacher Familie, die über Grundbesitz verfügte. So konnte er über finanzielle Mittel verfügen, um… … Deutsch Wikipedia
Johannes Groë — Johannes Grau (* 1483 in Kronach; † November 1559 in Weimar) war ein deutscher lutherischer Theologe. Leben Grau stammte aus einer wohlhabenden Kronacher Familie, die über Grundbesitz verfügte. So konnte er über finanzielle Mittel verfügen, um… … Deutsch Wikipedia
Stadtkirche (Bad Hersfeld) — Kirchturm der Stadtkirche in Bad Hersfeld … Deutsch Wikipedia
Un — Un, eine Partikel, welche in dieser Gestalt nur allein noch in der Zusammensetzung üblich ist. Sie ist aus ohne entstanden, welches noch außer der Zusammensetzung, als ein eigenes Vorwort gebraucht wird. Was, 1. Ihre Bedeutung betrifft, so ist… … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
Ledig — 1. Einmal ledig und los gefunden mag dess geniessen. – Graf, 479, 659. Wer einmal richtet, der ist auf immer gerichtet. In Bremen: Ledich vnde loss ens gefunden mach dess geneten. (Oelrichs, 217.) 2. Ledig gehen kostet viel Lehrgeld. – Körte,… … Deutsches Sprichwörter-Lexikon