Fang geben
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
(Einem Tier) den Fang geben — [Einem Tier] den Fang geben Der Ausdruck stammt aus der Jägersprache und bedeutet, ein angeschossenes oder tödlich verletztes Wild mit der Waffe töten: Der Förster gab dem verendenden Hirsch den Fang … Universal-Lexikon
Fang — Fischzug; Sore; Raubgut; vom Laster gefallen (umgangssprachlich); Diebesgut; Hehlerware; Diebesbeute; vom LKW gefallen (umgangssprachlich) * * * Fang [faŋ] … Universal-Lexikon
Fang, der — Der Fang, des es, plur. die Fänge, von dem Verbo fangen. 1) Die Handlung des Fangens, ohne Plural. Auf den Fang ausgehen. Einen guten, schlechten Fang thun, viel oder wenig fangen. S. Häringsfang, Fischfang, Vogelfang, Lachsfang u.s.f. 2) Der Ort … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
Fang — fangen: Die nhd. Präsensformen des Verbs bestehen erst seit dem 16. Jh. Sie haben ihr n nach niederd. Vorbild (mnd. vangen) aus dem Präteritum und dem 2. Part. übernommen. Das gemeingerm. starke Verb, ursprünglich reduplizierend (vgl. got.… … Das Herkunftswörterbuch
Fang — Fang, 1) eine Vorrichtung, um wilde Thiere zu fangen; vgl. Falle u. Fallgrube, so wie auch die betreffenden Thiere; 2) der Stich od. Schlag, womit ein wildes Thier getödtet wird; daher F. geben; dies (Genickfang) geschieht bei Rehen u. geringen… … Pierer's Universal-Lexikon
Fang — Fang, Vorrichtung zum Einfangen von Tieren (Sau , Enten F.); einen F. geben, abfangen, angeschossenes Wild durch einen Stich mit dem Hirsch oder Genickfänger töten. Fänge, die langen, krummen Eckzähne der Raubtiere und Hunde; ferner die Füße oder … Kleines Konversations-Lexikon
Fang — 1. [Diebes]beute, Diebesgut, Eroberung; (Gaunerspr.): Faktum, Sore. 2. Klaue, Kralle; (Jägerspr.): Gewaff. * * * Fang,der:1.⇨Fischfang–2.⇨Raub(1)–3.denF.geben:⇨töten(I,2);indenFängenhalten:⇨festhalten(I,1,a);ausdenFängenreißen … Das Wörterbuch der Synonyme
fangen — fangen: Die nhd. Präsensformen des Verbs bestehen erst seit dem 16. Jh. Sie haben ihr n nach niederd. Vorbild (mnd. vangen) aus dem Präteritum und dem 2. Part. übernommen. Das gemeingerm. starke Verb, ursprünglich reduplizierend (vgl. got.… … Das Herkunftswörterbuch
Gefangene — fangen: Die nhd. Präsensformen des Verbs bestehen erst seit dem 16. Jh. Sie haben ihr n nach niederd. Vorbild (mnd. vangen) aus dem Präteritum und dem 2. Part. übernommen. Das gemeingerm. starke Verb, ursprünglich reduplizierend (vgl. got.… … Das Herkunftswörterbuch
Rauchfang — fangen: Die nhd. Präsensformen des Verbs bestehen erst seit dem 16. Jh. Sie haben ihr n nach niederd. Vorbild (mnd. vangen) aus dem Präteritum und dem 2. Part. übernommen. Das gemeingerm. starke Verb, ursprünglich reduplizierend (vgl. got.… … Das Herkunftswörterbuch