- Schieberstangen
Schieberstangen, Theile der Dampfmaschinen, s.d. II. A) b).
Pierer's Lexicon. 1857–1865.
Schieberstangen, Theile der Dampfmaschinen, s.d. II. A) b).
Pierer's Lexicon. 1857–1865.
Lokomotive — (locomotive engine; locomotive; locomotiva). Inhaltsübersicht: I. Einrichtung und Aufgabe. – II. Bezeichnung der L. – III. Einteilung der L. 1. Allgemeines. 2. Schlepptenderlokomotiven 3. Tenderlokomotiven. 4. L besonderer Bauart. 5.… … Enzyklopädie des Eisenbahnwesens
Stopfbüchsen — (stuffing boxes; boîtes à garniture, boîtes à étoupe; premistoppa), Vorrichtungen, die eine Umfangsdichtung bei Kolbenstangen und Spindeln an deren Austrittsstelle aus einem mit gespanntem Dampf, Wasser, Luft u.s.w. gefüllten Raum bewirken und… … Enzyklopädie des Eisenbahnwesens
Dampfmaschinen [4] — Dampfmaschinen . Die neuere Entwicklung der Kolbendampfmaschine vollzieht sich hauptsächlich in zwei Richtungen; einerseits wird durch zweckmäßige konstruktive Durchbildung der Einzelteile, insbesondere des Zylinders und der Steuerung, sowie… … Lexikon der gesamten Technik
Steuerungen — (valve motions; distributions; distribuzioni). Inhaltsübersicht. I. Zweck der S.; Abschnitte der Dampfverteilung. – II. Die einfache Schiebersteuerung; Schieberbewegung und Schieberdiagramme. – III. Die Kulissensteuerungen im allgemeinen. 1. Die… … Enzyklopädie des Eisenbahnwesens
SCB E 3/3 (F 3 1.Serie) — Dieser Artikel behandelt die erste Serie dieses Typs, für die 2 Serie siehe: SCB E 3/3 (F 3 2.Serie). Für die anderen 3/3 gekuppelten Tenderlokomotiven siehe: SCB E 3/3 E 3/3 Nummerierung: SCB 81 90 SBB 8581 8589 Anzahl: 10 Hersteller: SLM… … Deutsch Wikipedia
Ramme [1] — Ramme (Rammel), 1) so v.w. Handramme od. Besetzschlägel (vgl. Besetzen 6); 2) (Rammmaschine, Hoye), Maschine, womit Pfähle in die Erde geschlagen werden, wie dies vorzüglich beim Rostschlagen u. bei verschiedenen Wasserbauten vorkommt. Das… … Pierer's Universal-Lexikon
Dampfmaschine — Dampfmaschine, 1) Maschine, die, durch Aufnahme von Wasserdämpfen in Bewegung gesetzt, mechanische Arbeiten zu verrichten im Stande ist. I. Eintheilung der D n: A) Nach der Wirkungsart des Dampfes in a) einfach wirkende u. b) doppelt wirkende D n … Pierer's Universal-Lexikon
Wasserrad — Die Nutzbarmachung einer Wasserkraft bedingt das Vorhandensein einer stetig sich ergänzenden Wassermenge und eines Gefälles, d.h. einer Abwärtsbewegung des Wassers, wodurch ihm eine gewisse Geschwindigkeit zuerteilt wird. Natürliche Gefälle… … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Dampfzylinder — für Dampfmaschinen (s.d.) und Dampfhämmer (s.d.) werden hier in Hinsicht auf ihre konstruktive Ausbildung, die Abmessung der Einzelheiten und die Herstellung behandelt. – Der hohle Zylinder, in dem der Kolben läuft, ist an der Maschinen oder … Lexikon der gesamten Technik
Lokomotive — Lokomotive, Fahrzeug mit Motor, also ortsverändernde Maschine zur Beförderung von Wagen. Fahrzeuge, die mit einem sie fortbewegenden Motor ausgerüstet sind und selbst Personen oder Güter aufnehmen können – Motorwagen –, zählen nicht zu… … Lexikon der gesamten Technik