Reißzahn

  • 41Raubtiere — Raubtiere, im weitern Sinne alle von lebendig gefangener tierischer Beute lebenden Tiere, im engern die zu einer Ordnung (Carnivŏra) vereinigten Raubsäugetiere, deren Gebiß aus allen 3 Arten von Zähnen besteht und sich durch einen Reißzahn, einen …

    Kleines Konversations-Lexikon

  • 42Carnivoren — (Fleischfresser), bilden eine Unterabtheilung der Raubthiere, die reißenden. Die Thiere dieser Abtheilung verbinden Blutdurst mit Muth und List und der nöthigen Kraft zum Raube u. sind ausgezeichnet durch ihren Zahnbau; sie haben 4 starke… …

    Herders Conversations-Lexikon

  • 43Eckzahn — Hauer; Reißzahn * * * Ẹck|zahn 〈m. 1u〉 auf die Schneidezähne folgender Zahn; Sy 〈umg.; veraltet〉 Hundszahn (2) * * * Ẹck|zahn, der: spitzer Zahn zwischen Schneide u. Backenzähnen. * * * Ẹck|zahn, der: spitzer Zahn zwischen Schneide u.… …

    Universal-Lexikon

  • 44Zahn — Za̲hn der; (e)s, Zäh·ne; 1 einer der kleinen, harten, weißen Teile im Mund, mit denen man feste Nahrung kaut und so klein macht <(blendend, strahlend) weiße, gelbe, gelbliche, unregelmäßige, schiefe, scharfe, spitze, stumpfe, abgenutzte,… …

    Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • 45fangen — fangen: Die nhd. Präsensformen des Verbs bestehen erst seit dem 16. Jh. Sie haben ihr n nach niederd. Vorbild (mnd. vangen) aus dem Präteritum und dem 2. Part. übernommen. Das gemeingerm. starke Verb, ursprünglich reduplizierend (vgl. got.… …

    Das Herkunftswörterbuch

  • 46Gefangene — fangen: Die nhd. Präsensformen des Verbs bestehen erst seit dem 16. Jh. Sie haben ihr n nach niederd. Vorbild (mnd. vangen) aus dem Präteritum und dem 2. Part. übernommen. Das gemeingerm. starke Verb, ursprünglich reduplizierend (vgl. got.… …

    Das Herkunftswörterbuch

  • 47Fang — fangen: Die nhd. Präsensformen des Verbs bestehen erst seit dem 16. Jh. Sie haben ihr n nach niederd. Vorbild (mnd. vangen) aus dem Präteritum und dem 2. Part. übernommen. Das gemeingerm. starke Verb, ursprünglich reduplizierend (vgl. got.… …

    Das Herkunftswörterbuch

  • 48Rauchfang — fangen: Die nhd. Präsensformen des Verbs bestehen erst seit dem 16. Jh. Sie haben ihr n nach niederd. Vorbild (mnd. vangen) aus dem Präteritum und dem 2. Part. übernommen. Das gemeingerm. starke Verb, ursprünglich reduplizierend (vgl. got.… …

    Das Herkunftswörterbuch

  • 49Windfang — fangen: Die nhd. Präsensformen des Verbs bestehen erst seit dem 16. Jh. Sie haben ihr n nach niederd. Vorbild (mnd. vangen) aus dem Präteritum und dem 2. Part. übernommen. Das gemeingerm. starke Verb, ursprünglich reduplizierend (vgl. got.… …

    Das Herkunftswörterbuch

  • 50Fänger — fangen: Die nhd. Präsensformen des Verbs bestehen erst seit dem 16. Jh. Sie haben ihr n nach niederd. Vorbild (mnd. vangen) aus dem Präteritum und dem 2. Part. übernommen. Das gemeingerm. starke Verb, ursprünglich reduplizierend (vgl. got.… …

    Das Herkunftswörterbuch