Stapelrecht

  • 11Stapelpflicht — Das Stapelrecht oder auch Niederlagsrecht (lat. Ius emporii, eigentlich „Marktrecht“ im Sinne von „Verkaufsrecht“) war im Mittelalter das Recht einer Stadt, von durchziehenden Kaufleuten zu verlangen, dass sie ihre Waren in der Stadt für einen… …

    Deutsch Wikipedia

  • 12Stapelstadt — Das Stapelrecht oder auch Niederlagsrecht (lat. Ius emporii, eigentlich „Marktrecht“ im Sinne von „Verkaufsrecht“) war im Mittelalter das Recht einer Stadt, von durchziehenden Kaufleuten zu verlangen, dass sie ihre Waren in der Stadt für einen… …

    Deutsch Wikipedia

  • 13Coellen — Wappen Deutschlandkarte …

    Deutsch Wikipedia

  • 14Cöln — Wappen Deutschlandkarte …

    Deutsch Wikipedia

  • 15DE CGN — Wappen Deutschlandkarte …

    Deutsch Wikipedia

  • 16Hann. Münden — Wappen Deutschlandkarte …

    Deutsch Wikipedia

  • 17Köln am Rhein — Wappen Deutschlandkarte …

    Deutsch Wikipedia

  • 18Geschichte der Stadt Freistadt — Wappen der Stadt Freistadt Freistadt ist eine oberösterreichische Kleinstadt im unteren Mühlviertel, die im frühen 13. Jahrhundert planmäßig angelegt wurde. Die Blütezeit der Stadt lag zwischen dem 14. und 16. Jahrhundert, als Freistadt …

    Deutsch Wikipedia

  • 19Geschichte der Stadt Görlitz — Ansicht der Stadt Görlitz von Osten, 1575 Die dokumentierte Geschichte von Görlitz beginnt 1071 mit der Ersterwähnung als „villa gorelic“ in einer Urkunde Heinrichs IV.. Im Einzugsbereich der Lausitzer Neiße um Görlitz finden sich aber… …

    Deutsch Wikipedia

  • 20Geschichte der Stadt Heilbronn — Wappen von Heilbronn Die Geschichte der Stadt Heilbronn beschreibt die Entwicklung von Heilbronn in Baden Württemberg. Der Ort hat sich aus einem im 7. Jahrhundert bestehenden fränkischen Königshof entwickelt, wurde im 14. Jahrhundert… …

    Deutsch Wikipedia