Sublimierung

  • 121Dissonanztheorie — Als Kognitive Dissonanz versteht man in der Sozialpsychologie einen als negativ empfundenen Gefühlszustand, der durch nicht miteinander vereinbare Kognitionen – Wahrnehmungen, Gedanken, Meinungen, Einstellungen, Wünsche oder Absichten – entsteht …

    Deutsch Wikipedia

  • 122Einstoffsystem — Das Phasendiagramm ist ein Hilfsmittel in der Chemie, Physik und speziell den Materialwissenschaften für die Veranschaulichung von Zuständen und deren zugehörigen Phasen. Alternative Bezeichnungen sind unter anderem Zustandsdiagramm,… …

    Deutsch Wikipedia

  • 123Einstoffsysteme — Das Phasendiagramm ist ein Hilfsmittel in der Chemie, Physik und speziell den Materialwissenschaften für die Veranschaulichung von Zuständen und deren zugehörigen Phasen. Alternative Bezeichnungen sind unter anderem Zustandsdiagramm,… …

    Deutsch Wikipedia

  • 124Eismondozean (Titan) — VI Titan Titan im sichtbaren Licht. Aufgenommen aus einer Entfernung von 229.000 km durch die Raumsonde Cassini, 2005. Zentralkörper …

    Deutsch Wikipedia

  • 125Eisnebel — Nebel Durch Nebelschicht dringende Sonne …

    Deutsch Wikipedia

  • 126Elimelech aus Lisensk — Rabbi Elimelech von Lyschansk (* 1717; † 1787 in Leżajsk, Polen) war ein chassidischer Rabbiner und Zaddik und einer der Begründer des Chassidismus in Galizien. Leben Die Grabstätte von Rabbi Elimelech von Lyschansk Elimelech war Schüler von Dow… …

    Deutsch Wikipedia

  • 127Enzyklopädie des Märchens — Arbeitsstelle der Enzyklopädie des Märchens Die Enzyklopädie des Märchens (Abkürzung: EM) ist ein von Kurt Ranke begründetes, deutschsprachiges Nachschlagewerk zur internationalen Erzählforschung, das am Ende insgesamt 14 Bände umfassen soll. Es… …

    Deutsch Wikipedia

  • 128Erotografie — Die Erotografie umfasst in der psychologischen und medienpädagogischen Theorie und Forschung zu Sexualdarstellungen in Kunst und Massenmedien den Grenzbereich zwischen dem, was als Erotik und was als Pornografie angesehen wird. Inhaltsverzeichnis …

    Deutsch Wikipedia