Triebrad

  • 61Espagnolettenverschluß — ist ein Verschluß der Fensterflügel durch eine über die ganze Höhe des Fensterflügels laufende Stange, die durch ein daran befestigtes Ruder gedreht wird. Die an dem oberen und unteren Ende mit gerundetem Haken versehene Drehstange c (Fig. 1)… …

    Lexikon der gesamten Technik

  • 62Fabrikationsgasmesser [1] — Fabrikationsgasmesser, auch Stationsgasmesser genannt, dienen den Gasanstalten zur Messung der erzeugten Gasmenge; sie sind nach dem Prinzip der nassen Gasmesser (s.d.) konstruiert, von denen sie sich nur durch ihre Dimensionen und einige dem… …

    Lexikon der gesamten Technik

  • 63Fräsmaschinen [1] — Fräsmaschinen dienen zur Bearbeitung von Metall und Holz mittels des mehrschneidigen Fräsers (s.d.). Die Fräsmaschine hat sich aus den Drehbänken und Bohrmaschinen entwickelt. Ebenso wie bei jenen Maschinen kann die Spindel, die das umlaufende… …

    Lexikon der gesamten Technik

  • 64Keilnutenherstellung — Keilnutenherstellung. A. Zur Herstellung der Keilnuten in Naben von Riemenscheiben, Zahnrädern, Kupplungen u. dergl. benutzt man Räummaschinen (s.d.) und Stoß und Feilmaschinen (s. Stoßmaschinen). Dem besonderen Zweck dienen die Keilnutenhobel… …

    Lexikon der gesamten Technik

  • 65Schrittzähler — (Passometer, Pedometer u.s.w.), ein Instrument zum Bestimmen der Schrittzahl beim Abschreiten (s.d.), Krokieren (s. Kroki) und bei flüchtigen Aufnahmen (s. Bd. 4, S. 97). Am gebräuchlichsten ist ein kleines Zählwerk in Taschenuhrform. Ein Hebel… …

    Lexikon der gesamten Technik

  • 66Tank — Tank, Kampf oder Sturmwagen mit eigener Fahrbahn und Raupenantrieb. Aus den Streit und Sichelwagen des Altertums entwickelten sich im Mittelalter die Turmwagen zum Berennen von Festungen. Leonardo da Vinci, Roberto Valturio und Berthold… …

    Lexikon der gesamten Technik

  • 67Dreyling, der — Der Dreyling, des es, plur. die e, im gemeinen Leben vieler Gegenden, 1) ein Ganzes, welches drey andere Ganze in sich begreift. So wird im Hollsteinischen diejenige Scheidemünze, welche drey Häller hält, und daher auch ein Dreyhäller heißt, oft… …

    Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • 68Drilling, der — Der Drilling, des es, plur. die e. 1) In dem Mühlenbaue, ein Getriebe oder Triebrad, welches aus zwey runden Scheiben bestehet, welche mit Stäben verbunden werden; in den gemeinen Mundarten ein Drehling, Drieling, Dreyling, im Oberdeutschen… …

    Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • 69Stelle, die — Die Stêlle, plur. die n, Diminutivum, welches doch nur im Scherze üblich ist, das Stellchen, der Ort, welchen ein Ding einnimmt. 1. Eigentlich. Einen Stein, ein Buch auf eine andere Stelle legen. Eine Last nicht von der Stelle bringen können. Das …

    Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • 70Treiberad, das — Das Treiberad, des es, plur. die räder, im Hüttenbaue, dasjenige Rad, welches bey dem Treiben des Silbers die Bälge treibet. In andern Fällen wird ein solches Rad, welches einen Körper in Bewegung setzet, das Triebrad genannt …

    Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart