Anerle
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Anerle, die — Die Anêrle, plur. die n, ein Nahme, der an einigen Orten der Maserle oder dem Masholder gegeben wird. Wenn die erste Sylbe das Vorwort an ist, so hat dasselbe hier unstreitig eine mildernde Bedeutung, einen Baum anzudeuten, der der Erle nur in… … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
An — Án, eine Präposition, welche überhaupt die Bedeutungen der Partikeln in und nahe in sich vereinigt, und so wohl mit der dritten, als mit der vierten Endung gebraucht wird. I. Mit der dritten Endung, oder dem Dative, wird sie gebraucht, einen Ort … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
Maserle, die — Die Masêrle, plur. die n, eine Art des Ahornes, welche eigentlich eine Heckenstaude ist, aber doch zu einem kleinen Baume wächset; Acer campestre L. Sie hat ein schönes gemasertes Holz, das besonders an den Wurzeln schön geflammet ist, welchen… … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart