- Ausflußröhre
Ausflußröhre, 1) bei Brunnen, so v.w. Ansatzröhre; 2) Theil des Cylindergebläses, s.u. Gebläse.
Pierer's Lexicon. 1857–1865.
Ausflußröhre, 1) bei Brunnen, so v.w. Ansatzröhre; 2) Theil des Cylindergebläses, s.u. Gebläse.
Pierer's Lexicon. 1857–1865.
Brunnen [1] — Brunnen, 1) einzur Benutzung künstlich gefaßter Wasserquell. Brunnenwasser muß aus Stein, Kies od. festen Erdarten quellen, hell, ohne Farbe, ohne Geruch u. ohne Geschmack sein. Die B. sind A) von der Natur gebildet (Springquellen), welche gefaßt … Pierer's Universal-Lexikon
Dampfschiff — (Dampfboot, Dampfer, hierzu Tafel »Dampfschiff I IV«), jedes Schiff, das durch eine oder mehrere eingebaute Dampfmaschinen bewegt wird. Nach dem Propeller oder Trieb unterscheidet man Rad , Schrauben u. Turbinendampfer. Auf Raddampfern, der… … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Seitendruck — Seitendruck, jeder Druck von der Seite, dem Druck von oben entgegengesetzt, kommt bes. bei Futtermauern, Schalwänden u. dgl. vor, wo die Fülle den S. ausübt. Ferner üben ruhende Flüssigkeiten innerhalb eines Gefäßes gegen die Wände desselben… … Pierer's Universal-Lexikon
Douche — (fr., spr. Dusch), 1) Ausflußröhre eines Wasserbehältnisses; 2) (Douchebad), Wasserstrahl, den man an einem Theil des Körpers anströmen läßt, um demselben ein Bad zu appliciren, s.u. Bad I. c) b). Daher Douchiren, übertröpfen, übergießen … Pierer's Universal-Lexikon
Geiser — (vom Isländ. geysa wüthen, ungestüm hervorbrechen), die in Island vorkommenden kochenden Springquellen, die in regelmäßigen Zwischenräumen ihr Wasser, in Dampfwolken eingehüllt, mit Getöse in die Höhe schleudern. Sie haben alle ihren Sitz in der… … Pierer's Universal-Lexikon
Gießkanne — Gießkanne, Gefäß von verzinntem Eisenblech, in Gestalt einer großen Kanne, mit einer Ausflußröhre u. auf dieser mit einem durchlöcherten Aufsatz (Brause) zum Begießen der Gartenbeete u. der Zeuge, welche auf der Bleiche liegen … Pierer's Universal-Lexikon
Hahn [2] — Hahn, 1) eine röhrenförmige Vorrichtung, in welcher einer Flüssigkeit, durch einen mittelst Hand od. Maschinenbewegung dreh od. verschiebaren Körper, der Durchgang in einem der Drehung od. Verschiebung entsprechenden Maße gestattet od. unmöglich… … Pierer's Universal-Lexikon
Füllflasche — Füllflasche, eine von Gall angegebene Vorrichtung, die ein mit Wein gefülltes Faß stets völlig gefüllt erhält. Die F. besteht aus einer Glasflasche, die sich abwärts zu einer 8 cm langen Ausflußröhre verjüngt, während sie oben in einen Hals… … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Propeller [1] — Propeller, diejenigen Apparate, welche die von der Schiffsmaschine verrichtete Rotationsarbeit aufnehmen und in Schubarbeit zur Fortbewegung des Schiffes umsetzen. Ihre Wirksamkeit besteht in der Hauptsache darin, daß beim Vorwärtsgang des… … Lexikon der gesamten Technik
Pumpe — Pumpe, mechanische Vorrichtung zum Heben von Flüssigkeiten. Die Saug P. besteht aus einer mit dem untern Ende in der Flüssigkeit stehenden Röhre, in deren Innerem sich ein luftdicht anschließender Kolben befindet, welcher mit einer Stange, der… … Herders Conversations-Lexikon