Niederschlagende Mittel

Niederschlagende Mittel

Niederschlagende Mittel (Temperantia), sind solche, welche dazu dienen, eine Aufregung des Gefäß- u. Nervensystems nach Erhitzung, Schreck, Ärger zu beschwichtigen, z.B. Zuckerwasser, Pflanzensäuren, Brausepulver etc. Das Niederschlagende Pulver (Pulvis temperans) wird verschieden bereitet; Salpeter, Cremor Tartari, Neutralsalze od. Erden, bes. Magnesia, sind die Hauptingredienzen. Die preußische Pharmakopöe schreibt gleiche Theile Salpeter u. schwefelsaures Kali dafür vor. Rothes niederschlagendes Pulver wird (blos der Färbung wegen) durch Zusatz des künstlichen Zinnobers dargestellt.


Pierer's Lexicon. 1857–1865.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Niederschlagende Mittel — Niederschlagende Mittel, Mittel zur Beschwichtigung von Aufregung des Gefäß und Nervensystems, w;e solche nach Erhitzung, Schreck, Ärger etc. zu entstehen pflegt. Dazu gehören Zuckerwasser, Brausepulver sowie das niederschlagende Pulver (Pulvis… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Niederschlagende Mittel — (Sedatīva), Arzneimittel, die das aufgeregte Gefäß und Nervensystem beschwichtigen: Zuckerwasser, verdünnte Pflanzensäuren, das Brausepulver, niederschlagendes Pulver (aus Weinstein und Salpeter), Bromsalze etc …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Niederschlagende Mittel — (temperantia), Arzneimittel, die zur Beruhigung des aufgeregten Nerven oder Gefäßsystems dienen …   Herders Conversations-Lexikon

  • Präcipitiren — Präcipitiren, in der Chemie so viel als niederschlagen, fällen; übereilen, überstürzen; praecipitantia, lat., niederschlagende Mittel; Präcipitat, chemischer Niederschlag; Präcipitation, Hast; die chemische Niederschlagung; praecipitando, ital.,… …   Herders Conversations-Lexikon

  • niederschlagen — kondensieren; unterdrücken (Aufstand); manifestieren; zeigen * * * nie|der|schla|gen [ ni:dɐʃla:gn̩], schlägt nieder, schlug nieder, niedergeschlagen: 1. <tr.; hat durch einen Schlag zu Boden werfen: er hat ihn niedergeschlagen. 2. <tr.;… …   Universal-Lexikon

  • Preußen [2] — Preußen (Gesch.). Das eigentliche Königreich P. (Ost u. Westpreußen), wurde in der ältesten geschichtlichen Zeit, im 4. Jahrh. n.Chr., diesseits der Weichsel von den germanischen Gothonen, jenseit von den slawischen Venetä (Wenden) bewohnt; an… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Feuerungsanlagen [3] — Feuerungsanlagen. Planrost. Außer den in Bd. 4, S. 3, dargestellten Roststabformen bestehen noch eine große Anzahl anderer [1], bei deren Konstruktion maßgebend war: möglichst gleichmäßige Verteilung der zuzuführenden Luft, Erzielung einer… …   Lexikon der gesamten Technik

  • Friedrich Julius Stahl — (ursprünglich: Julius Jolson, auch: Golson; * 16. Januar 1802 in Würzburg[1][2][3][4]; † 10. August 1861[5] in Bad Brückenau) war ein deutscher Rechtsphilosoph, Jurist, preußischer Kronsyndikus und Politiker, der in Erlangen zum erwecklichen… …   Deutsch Wikipedia

  • Luise (Mecklenburg-Strelitz) — Königin Luise 1802 Schriftzug der Königin Luise, Prinzessin zu Mecklenburg [ Strelitz], vollständiger Name Herzogin Luise Auguste Wilhelmine Amalie zu Mecklenburg (* 10. März 177 …   Deutsch Wikipedia

  • Luise von Mecklenburg-Strelitz — Königin Luise von Preußen, Ölgemälde von Josef Maria Grassi aus dem Jahr 1802 …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”