Comparativ

Comparativ

Comparativ (v. lat.), 1) vergleichsweise, daher: Comparativer Satz, in welchem eine Vergleichung ausgesprochen ist; Comparative Verba, in denen ein Comparativbegriff (s. Comparation) liegt, z.B. vorziehen, d. i. lieber wollen; daher: 2) nur vergleichsweise, nur bedingt wahr, so Comparative Gültigkeit; 3) (Comparativus), s. u. Comparation 2).


Pierer's Lexicon. 1857–1865.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • comparativ — COMPARATÍV, Ă, comparativi, e, adj. Care este bazat pe comparaţie, pe stabilirea de raporturi între diferite fenomene; care stabileşte sau serveşte pentru comparaţie. ♢ Grad comparativ (şi substantivat, n.) = unul dintre gradele de comparaţie ale …   Dicționar Român

  • Comparativ — Comparativ, in der Grammatik der erste Steigerungsgrad, wodurch ein Gegenstand oder dessen Eigenschaft mit einem anderen verglichen wird. Der Comparativ ist zweifacher Art, entweder positiv oder negativ. Z. B. A ist schöner als B. D ieß ist der… …   Damen Conversations Lexikon

  • Comparativ — Comparativ, in der Grammatik die erste Steigerung des Adjectivs und Adverbs, wodurch das Verhältniß zweier Gegenstände zu einander in Betreff der von jenen Beiwörtern gegebenen Eigenschaft (in höherem oder geringerem Grade) angegeben wird …   Herders Conversations-Lexikon

  • comparatív — adj. m., pl. comparatívi; f. sg. comparatívã, pl. comparatíve …   Romanian orthography

  • Mehr — Mehr, adj. et adv. welches eigentlich der Comparativ des veralteten Positivi meh, viel, groß, ist, und im Superlative mehreste und meiste hat. Es ist in doppelter Gestalt üblich. I. Als ein Nebenwort, wo es überhaupt eine größere Menge bezeichnet …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Ober — Ober, das Beywort des vorigen Nebenwortes, welches, Einen Fall ausgenommen, in der adverbischen Form nicht üblich ist, und im Comparat. oberer, und im Superlat. oberste hat, was oben ist, im Gegensatze des unter. 1. Eigentlich, wo es nicht… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Öfter — Öfter, adj. et adv. von dem vorigen Nebenworte, in dessen ersten Bedeutung, mehrmahlig, mehr. Die Belagerten thaten öftere Ausfälle, mehrmahlige. Es wurden öftere Schlachten geliefert, mehrere, verschiedene. Der öftere Gebrauch des Abendmahles.… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Letzt — Lêtzt, adj. et adv. welches von Dingen gebraucht wird, welche kein anderes Ding ihrer Art nach sich haben, so wohl der Zeit, als dem Orte und der Ordnung nach; im Gegensatze des erst. 1) Der Zeit nach. Der letzte Tag im Jahre. Er ist immer der… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Minder — Minder, adj. et adv. welches der Comparativ des im Hochdeutschen veralteten Positivi min ist; Superlativ mindest. Es bedeutet, 1. Kleiner, und im Superlative der kleinste, der körperlichen Größe und Ausdehnung nach; im Gegensatze des groß. 1)… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Äußere, der, die, das — Der, die, das Äußere, im Superlativ Äußerste, ein Adjectiv, dem der Comparativ fehlet, was auswendig an einer Sache ist, im Gegensatze des Innern, und im Superlativ das letzte, so wohl dem Orte, als der Beschaffenheit nach 1. Dem Orte nach. Die… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”