Dieb
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Dieb(in) — Dieb(in) … Deutsch Wörterbuch
Dieb — der; (e)s, e; jemand, der etwas stiehlt <einen Dieb fangen, fassen, auf frischer Tat ertappen>: Der Dieb erbeutete Schmuck im Wert von tausend Mark; Haltet den Dieb! || K : Diebesbande, Diebesbeute; Diebsgesindel || K: Autodieb, Fahrraddieb … Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache
Dieb — Sm std. (8. Jh.), mhd. diep, ahd. diob, thiob, as. thiob Stammwort. Aus g. * þeuba m. Dieb , auch in gt. þiufs, anord. þjófr, ae. þēof, afr. thiāf. Herkunft unklar. Dieb bezeichnet im Germanischen denjenigen, der einem anderen etwas wegnimmt… … Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache
Dieb — Dieb: Die Herkunft des gemeingerm. Wortes mhd. diep, diup, ahd. diob, thiob, got. Þiubs, engl. thief, schwed. tjuv ist nicht sicher geklärt. Vielleicht gehört es im Sinne von »Sichniederkauernder« zu der idg. Wurzel *teup »sich niederkauern, sich … Das Herkunftswörterbuch
Dieb — Dieb, Käfer, s. Holzbohrer … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Dieb — Dieb, Käfer, s. Holzfresser … Kleines Konversations-Lexikon
Dieb — ↑Ganove … Das große Fremdwörterbuch
Dieb — der; [e]s, e … Die deutsche Rechtschreibung
Dieb — [Basiswortschatz (Rating 1 1500)] Auch: • Diebin Bsp.: • Diebe waren in der Nacht gekommen. • Ein paar Diebe brachen in das Haus ein … Deutsch Wörterbuch
Dieb — 1. Ae Dieb hot ä gruss Racht. (Oberharz.) – Lohrengel, I, 8. 2. Alte Diebe sehen den Jungen gnau auf die Schantze. – Schottel, 1145a. 3. An der Diebe Schwören darf man sich nicht kehren. 4. Auch ein kluger Dieb wird gefangen. 5. Auch einem klugen … Deutsches Sprichwörter-Lexikon