Doryphŏros
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Doryphoros — des Polyklet Der Doryphoros, was so viel bedeutet wie Speerträger, ist die bekannteste Statue des Polyklet. Er steht im Mittelpunkt jeder Beschäftigung mit dem polykletischen Kanon. Polyklet verfasste darüber eine gleichnamige Lehrschrift. Ein… … Deutsch Wikipedia
Doryphoros — [griechisch »Speerträger«] der, Bronzestatue eines speertragenden Athleten, Hauptwerk des Polyklet (um 440 v. Chr.); ist nur in mehreren römischen Marmorkopien erhalten. Polyklets Doryphoros galt als mustergültige Lösung der theoretischen… … Universal-Lexikon
Doryphoros — Do*ryph o*ros, n. [L., fr. Gr. ?, lit., spear bearing; ? a spear + fe rein to bear.] (Fine Arts) A spear bearer; a statue of a man holding a spear or in the attitude of a spear bearer. Several important sculptures of this subject existed in… … The Collaborative International Dictionary of English
Doryphoros — Doryphŏros (grch.), Speerträger; im Altertum berühmte Statue des Polyklet (antike Nachbildung in Neapel [Tafel: Statue II]) … Kleines Konversations-Lexikon
Doryphoros — The Canon of Polyclitus Doryphoros … Wikipedia
Doryphoros — Do|ry|pho|ros der; <aus gr. doryphóros »Lanzenträger«> berühmte Statue des griech. Bildhauers Polyklet … Das große Fremdwörterbuch
doryphoros — n. sculptured figure of spear bearer … Dictionary of difficult words
Doryphoros — Do|ry|pho|ros, der; <griechisch, »Speerträger«> (berühmte Statue des Bildhauers Polyklet) … Die deutsche Rechtschreibung
Speerträger — Doryphoros des Polyklet Der Doryphoros, was so viel bedeutet wie Speerträger, ist die bekannteste Statue des Polyklet. Er steht im Mittelpunkt jeder Beschäftigung mit dem polykletischen Kanon. Polyklet verfasste darüber eine gleichnamige… … Deutsch Wikipedia
Polykleitos — Polyklet (griechisch Πολύκλειτος, Polykleitos, der Vielberühmte ) (* um 480 v. Chr. wahrscheinlich in Argos; † gegen Ende des 5. Jahrhunderts v. Chr.), war ein berühmter griechischer Bildhauer, der Bronzestatuen schuf, die allerdings nur in… … Deutsch Wikipedia