Noten

Noten

Noten (v. ital. Nota), die Zeichen der Tonschrift, wodurch die Höhe u. Tiefe der Töne u. deren Zeitdauer bestimmt wird. Zur Bezeichnung der Höhe u. Tiefe werden sie unter, auf, zwischen u. über fünf parallele Linien (Notenlinien, Linien) gesetzt.

Noten

Da auf dem Liniensysteme nur 11 Töne Platz haben, so bediente man sich zur Bezeichnung der fehlenden höhern od. tiefern noch kleiner Hülfslinien, welche man sogleich durch die N. schreibt, z.B.:

Noten

Um aber zur Bezeichnung des ganzen Vorraths der Töne nicht zu vieler Hülfslinien zu bedürfen, wodurch die Übersicht sehr erschwert würde, bedient man sich der sogenannten Notenschlüssel (Claves) d.i. Zeichen, welche eine bestimmte höhere od. tiefere Tonregion andeuten, wenn sie den N. vorgesetzt werden. So bestimmt z.B. der G- od. Violinschlüssel,

Noten

daß auf der zweiten Linie des Systems das eingestrichene g genommen werden soll u. die höher od. tiefer liegenden Stufen nach diesem Tone abgezählt werden; der Discant- (Clavier-)schlüssel,

Noten

daß auf der ersten Linie das einmal gestrichene c angegeben werden soll; beim Altschlüssel

Noten

steht das eingestrichene c auf der dritten Linie u. beim Tenorschlüssel,

Noten

auf der vierten Linie; beim F- od. Baßschlüssel

Noten

steht das kleine od. ungestrichene f auf der vierten Linie. Die gewöhnlichen Formen, deren man sich jetzt bedient, um die verschiedene Zeitdauer einer N. zu bezeichnen, sind:

Noten

In ältern Zeiten bediente man sich der N. von noch längerer Zeitdauer u. schrieb sie meist in viereckiger Form, z.B.:

Noten

die sogenannten Mönchs- od. Pfundnoten. Die N. besteht aus dem Kopf, dem runden Haupttheil der N., u. aus dem Schwanz od. dem Strich, welcher den Halben, Vierteln, Achteln, Sechzehnteln etc. angehängt wird. Nach dem Kopf theilt man die Noten in weiße N., die ganze u. halbe Taktnote, weil in ihnen der Kopf weiß erscheint, u. in schwarze N., die Viertel, Achtel, Sechzehntel etc., weil bei ihnen der Kopf schwarz erscheint. Ein Verlängerungsmittel zur Geltung der N. ist der Punkt (s.d.). Man vermuthet, daß Hebräer, Griechen u. Römer sich der Buchstaben zur Bezeichnung der Töne bedient haben, wie es noch jetzt bei den Neugriechen geschieht. Bei den Griechen war die Notenschrift, da sie die gleichnamige Benennung der Octaven etc. nicht kannten, sehr weitläufig, u. die Zahl der verschiedenen N. soll sich auf 990 belaufen haben. Dieser Art N. bediente man sich bis auf Papst Gregor den Großen (um 590), welcher eine bedeutende Verbesserung der Tonschrift einführte. Er nannte die damals üblichen 15 Töne nach dem lateinischen Alphabet u. bezeichnete mit den Versalbuchstaben A B C D E F G die sieben tiefern, mit den kleinen a b c d e f g aber die sieben höhern u. endlich mit aa den höchsten u. 15. Ton. Später setzte man die Buchstaben auf höhere u.[136] tiefere Linien (Tabulatur, s.d.), nahm endlich statt der Buchstaben Punkte u. reducirte die Linien, deren jeder Ton eine brauchte, auf fünf u. setzte die Töne auch zwischen die Linien. Diese letztere Erfindung wird meist Guido von Arezzo zugeschrieben, welcher aber wahrscheinlich nur Verbesserer davon gewesen ist. Die Geltung der N. durch ihre verschiedene Form wird dem Johann Muria u. dem Mönch Franco von Köln zugeschrieben; wahrscheinlich aber waren auch sie blos Verbesserer. Mehrmals hat man versucht, die Tonschrift zu verändern u. zu vereinfachen, so noch der Abbé Anton Maria Nichetti in Padua 1832, aber die jetzige Einrichtung ist noch nicht verdrängt worden. Statt der N. bedient man sich auch der Ziffern zur Bezeichnung der Töne, s. Bezifferung; vgl. Neumen.


Pierer's Lexicon. 1857–1865.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР
Synonyme:

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Noten — (v. lat. nota, »Zeichen«; hierzu Tafel »Entwickelung der Notenschrift«), in der Musik die Zeichen der Tonschrift, die zweierlei auszudrücken haben: die Tonhöhe und die Dauer des Tones. Steigen und Fallen des Tones wird in unsrer heutigen… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Noten — bezeichnet in der Musik: Note (Musik) Notation (Musik) Musikalien Noten ist der Familienname von: Dries Van Noten (* 1958), belgischer Modedesigner Siehe auch: Note …   Deutsch Wikipedia

  • Noten — Entwickelung der Notenschrift …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Noten — (lat.), Anmerkungen, bes. in einem Buche; im diplomat. Verkehr die formellen Mitteilungen einer Regierung an eine andere (s. Zirkularnote und Kollektivnote); auch s.v.w. Banknoten. – In der Musik bestimmte Zeichen für die einzelnen Töne,… …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Noten — Noten, musikalische, nennt man die Zeichen zur Angabe der Höhe oder Tiefe sowie der Zeitdauer eines Tones. Die Höhe u. Tiefe wird durch die Stellung der Note d.h. ihres Haupttheils, des N. kopfs, auf oder zwischen 5 parallelen Linien angegeben, u …   Herders Conversations-Lexikon

  • Noten — Mit Hilfe von Noten beurteilen Lehrerinnen und Lehrer die Leistungen ihrer Schüler. Dabei steht ihnen das Spektrum von 1 (sehr gut) über 2 (gut), 3 (befriedigend), 4 (ausreichend), 5 (mangelhaft) bis 6 (ungenügend) zur Verfügung. Zusätzlich… …   Die wichtigsten Begriffe zum Thema Schule von A-Z

  • Noten — Orchestermaterial; Klavierauszug; Stimmen; Partitur * * * Noten,   Musik: Zeichen zur schriftlichen Festlegung von Tönen. Die heutigen Noten gingen Ende des 16. Jahrhunderts aus den Zeichen der Mensuralnotation hervor. Ihre äußere Form gibt,… …   Universal-Lexikon

  • Noten — Schläge. »Keile nach Noten.« …   Berlinerische Deutsch Wörterbuch

  • Noten (Musik) — Noten (Musik). So früh auch das Bedürfniß einer Tonschrift fühlbar wurde, so erhielt sich diese doch viele Jahrhunderte in größter Unvollkommenheit. Die erste, und in der Anwendung unbekannte – Idee wird Terpander (im 6. Jahrh. v. Chr.)… …   Damen Conversations Lexikon

  • Noten: Schriftliche Aufzeichnung der Musik —   Schon in der griechischen Antike gab es Buchstaben und von Buchstaben abgeleitete Symbole zur Bezeichnung von Tönen. Sie stehen für das, was man messen kann: unterschiedliche Tonabstände, Klassifizierung von Intervallen, Aufbau von Skalen,… …   Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”