Dschelal ed-Din

Dschelal ed-Din

Dschelal ed-Din (arab., d.i. Glorie der Religion), 1) Mahmud-Akbar, s. Akbar. 2) D., älterer Sohn des Sultan Muhammed von Khowarezm, verbesserte den arabisch-persischen Kalender, so daß von ihm eine neue Ära, Thaarikh Dschelalih, beginnt. 3) Scheikh Mewlana[362] D. ed-Din Rumi, persischer Dichter, geb. 1207 in Baluk, war 1233–62 Lehrer in Konieh u. st. 1262. Er ist Stifter des Derwischordens der Mewlewi; schr. einen Divan (Auswahl von Rosenzweig, Wien 1837), Mesnewi (mystisches Erbauungsbuch, welches den Persern gleich hoch mit dem Koran gilt), mit türkischer Übersetzung, Bulak 1836, 6 Bde. (Auswahl deutsch von Gr. Rosen, Lpz., 849); Parabeln, Legenden u. Mährchen.


Pierer's Lexicon. 1857–1865.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Dschelal ud Dîn Rumi — Dschelal ud Dîn Rumi, der größte mystische Dichter der Perser, geb. 1207 in Balch, gest. 1273 in Konia (Jconium), war daselbst von 1227 an Lehrer der Theologie und des Rechts und wurde der Stifter der Mewlewis, des angesehensten Ordens der… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Dschelâl ed-dîn Rûmi — Dschelâl ed dîn Rûmi, pers. Dichter, geb. 1207 zu Balch, wirkte als Lehrer in Konia, gest. das. 16. Dez. 1273; Stifter der Mewlewi, des angesehensten Ordens der Derwische, berühmt durch seinen »Diwan« (Auswahl von Rosenzweig, 1838) und sein moral …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Mahmud Dschelal ed-dîn Pascha Damad — (d. h. Schwiegersohn), türk. Minister, geb. als Sohn Fethi Ahmed Paschas, gest. 1884, erlangte 1858 den Muschirrang durch seine Verheiratung mit Djemileh Sultaneh (geb. 18. Aug. 1843), einer Tochter Abdul Medschids, bereicherte sich durch… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Persische Literatur — Persische Literatur. Da in Altpersischer Sprache nur noch Auf u. Inschriften vorhanden sind, die Literatur der Parsen in der Zend , Pehlewi u. Parsisprache aber eine ganz eigene Geschichte haben, so beginnt die Geschichte der P. L, mit der… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Derwisch — (pers., »Armer«; gelegentlich auch, so namentlich in Indien, mit dem arab. Wort Fakir bezeichnet), Name der Mitglieder mohammedanischreligiöser Orden. In den arabischen Ländern wirkten das christliche, in den persisch indischen das buddhistische… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Tefsîr — (arab., »Auslegung«), bei den Mohammedanern speziell die Wissenschaft der Koranauslegung, die anfänglich nur einen Teil der allgemeinen Traditions und Rechtskunde bildete, sich später aber emanzipierte und vom 2. Jahrh. d. H. ab eine ungeheure… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Türkische Literatur — Türkische Literatur, nennt man vorzugsweise die Literatur der Osmanen, obgleich man sonst mit dem Namen Türken (s.d.) im weiteren Sinne auch die Dschagataisch sprechenden u. schreibenden Osttürken u. die Bewohner des Kiptschak versteht. Wenn auch …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Persische Literatur — Persische Literatur. Die Geschichte der persischen Literatur beginnt erst mit der Zeit, wo sich die neupersische Sprache zu bilden begann, d.h. mit dem Eindringen des Islams. Als die Araber das Sasanidenreich stürzten (651), war in demselben eine …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Türkische Sprache und Literatur — Türkische Sprache und Literatur. Die türkische oder osmanische (türk. Osmanly) Sprache gehört zur türkisch tatarischen Abteilung der großen Uralaltaischen Sprachenfamilie (s. d. und die »Sprachenkarte« in Bd. 18). Im weitern Sinne bezeichnet man… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Derwisch — (pers., ein Armer, arab. Fakir), muhammedanische Mönche, die vereint leben, fasten, sich kasteien, gewisse religiöse Tänze aufführen, wobei sie sich oft 5–7 Minuten lang genau auf einer Stelle drehen, erst mit auf der Brust gekreuzten, dann über… …   Pierer's Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”