- Erbeigen
Erbeigen, 1) was Jemand als sein unbeschränktes Eigenthum besitzt; daher 2) so v.w. Allodium.
Pierer's Lexicon. 1857–1865.
Erbeigen, 1) was Jemand als sein unbeschränktes Eigenthum besitzt; daher 2) so v.w. Allodium.
Pierer's Lexicon. 1857–1865.
Erbeigen — Êrbeigen, adj. et adv. welches noch in einigen Gegenden für erblich und eigen üblich ist. Ein erbeigenes Gut, welches von den Vorältern herkommt. Ein Erbeigener, ein eigenthümlicher Besitzer S. Erbere … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
Erbeigen — mag man besser behalten als erkauftes Eigen. – Graf, 103, 213. Von der Schwierigkeit, ererbtes Gut zu veräussern … Deutsches Sprichwörter-Lexikon
erbeigen — ẹrb|ei|gen 〈Adj.〉 durch Erben eigen geworden, ererbt, erblich (Grundstück) * * * ẹrb|ei|gen <Adj.>: durch Erbschaft zum Eigentum geworden; ererbt … Universal-Lexikon
erbeigen — ẹrb|ei|gen (ererbt) … Die deutsche Rechtschreibung
Fürstentum Ostfriesland — Ostfriesland um 1600, gezeichnet von Ubbo Emmius Überblick (wichtige Daten) 785 n. Chr.: Unterwerfung des östlichen Friesland durch Karl den Großen um 1000: Beginn des Deichbaus 12. Jahrhundert bis 14. Jahrhundert: F … Deutsch Wikipedia
Geschichte Ostfrieslands — Territorium im Heiligen Römischen Reich Grafschaft Ostfriesland Wappen … Deutsch Wikipedia
Grafschaft Ostfriesland — Ostfriesland um 1600, gezeichnet von Ubbo Emmius Überblick (wichtige Daten) 785 n. Chr.: Unterwerfung des östlichen Friesland durch Karl den Großen um 1000: Beginn des Deichbaus 12. Jahrhundert bis 14. Jahrhundert: F … Deutsch Wikipedia
Odal — Als Odal bezeichnet man in Nordeuropa den Teil des Grundbesitzes, der sich im Mittelalter über lange Zeit oder über Generationen im Besitz einer Familie befand und damit dem Odalsrecht unterlag. Inhaltsverzeichnis 1 Wortherkunft 2 Inhalt 2.1… … Deutsch Wikipedia
Oostfreesland — Karte Ostfrieslands Ostfriesische Flagge mit Wappen Ostfriesland (Ostfriesisches Plattdeutsch: Oostfreesland) ist eine Region i … Deutsch Wikipedia
Ostfriesland — Karte Ostfrieslands … Deutsch Wikipedia