Falkaune
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Falkaune, die — Die Falkaūne, plur. die n, eine Art groben Geschützes, welches 4 bis 6 Pfund Eisen schießt, und 27 bis 34 Caliber lang ist; eine Quartierschlange, Halbschlange. Aus dem mittlern Lat. Falcona. Ehedem hatte man noch eine weit größere Art Stücke,… … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
Kriegsknecht — „Die fünf Landsknechte“, Eisenradierung von Daniel Hopfer aus dem frühen 16. Jahrhundert Als Landsknecht bezeichnet man den zu Fuß kämpfenden, zumeist deutschen Söldner des späten 15. und des 16. Jahrhunderts, dessen primäre Waffe nach Schweizer… … Deutsch Wikipedia
Landsknecht — Als Landsknecht bezeichnet man den zu Fuß kämpfenden, zumeist deutschen Söldner des späten 15. und des 16. Jahrhunderts, dessen primäre Waffe nach Schweizer Vorbild die Pike war. Obwohl Landsknechte im Heiligen Römischen Reich Deutscher Nation… … Deutsch Wikipedia
Landsknechte — „Die fünf Landsknechte“, Eisenradierung von Daniel Hopfer aus dem frühen 16. Jahrhundert Als Landsknecht bezeichnet man den zu Fuß kämpfenden, zumeist deutschen Söldner des späten 15. und des 16. Jahrhunderts, dessen primäre Waffe nach Schweizer… … Deutsch Wikipedia
Lanzknecht — „Die fünf Landsknechte“, Eisenradierung von Daniel Hopfer aus dem frühen 16. Jahrhundert Als Landsknecht bezeichnet man den zu Fuß kämpfenden, zumeist deutschen Söldner des späten 15. und des 16. Jahrhunderts, dessen primäre Waffe nach Schweizer… … Deutsch Wikipedia
Lanzknechte — „Die fünf Landsknechte“, Eisenradierung von Daniel Hopfer aus dem frühen 16. Jahrhundert Als Landsknecht bezeichnet man den zu Fuß kämpfenden, zumeist deutschen Söldner des späten 15. und des 16. Jahrhunderts, dessen primäre Waffe nach Schweizer… … Deutsch Wikipedia
Falke [2] — Falke (Falkaune, ital. Falcone, franz. Faucon), im 16. Jahrh. übliches Schlangengeschütz (Länge über 2 m), schoß 2–4 kg Eisen, das Falkonett 2 kg Eisen oder Blei. Letzteres lag in einem Gabelfuhrwerk, das Falkonettlein in einem Bockgestell… … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Falke — Falke, Falkaune, Falkonett, im Mittelalter Bezeichnung für verschiedene Wurfmaschinen, im 15. und 16. Jahrh. für leichte Feldgeschütze … Kleines Konversations-Lexikon
Falke, der — Der Falke, des n, plur. die n. 1) Eine Art Raubvögel, welche von Linné und Klein zu den Habichten gerechnet wird, und sich durch ihren kürzern Hals, kurzen, gleich von der Wurzel an gebogenen und mit einem sehr spitzigen Haken versehenen Schnabel … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
Falkonett, das — Das Falkonếtt, des es, plur. die e, aus dem mittlern Latein. Falconeta, eine kleine Falkaune, welche 2 bis 3 Pfund Eisen schießet, und 36 bis 40 Caliber lang ist. S. Feldschlange … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart