Flechten

Flechten

Flechten (Lichenes), 2. Kl. des Reichenbachschen u. des Endlicherschen Pflanzensystems; Vegetabilien, auf einer noch sehr niedrigen Stufe stehend, die keinen eigentlichen Stängel bilden, sondern eine rinden-, laub- od. strauchförmige Ausbreitung, die nur aus Zellen besteht u. in welche an verschiedenen Stellen Fruchthalter (Apothecia, Scutella) eingesenkt sind, in denen sich die Keimkörner (Sporidia), mit Saftfäden (Paraphyses) untermischt, frei od. in Schläuchen (Asci, Thecae) befinden; sie pflanzen sich durch Keimkörner u. eine Art Knospenbildung (Bruthäuschen, Soredia) fort u. wachsen meist excentrisch. Die Soredien gehen aus pflanzengrünhaltigen Zellen hervor, welche Gonidien (Gonidia) heißen u. die zweite Schicht des Gewebes bilden, die im frischen Zustande durch die farblose Oberhaut hindurchschimmert. Das Gewebe zeigt bald deutlich getrennte Schichten (Lichenes heteromallae) od. ist ganz gleichförmig (L. homomallae). Endlicher theilt sie in folgende Familien: A) Staubflechten (Coniothalami, s.d.): a) Pulverarieae, b) Calycieae; B) Ritzenflechten (Idiothalami, s.d.): a) Graphideae, b) Glyphideae, c) Limborieae, d) Pyxineae; C) Balgflechten (Gasterothalami, s.d.): a) Verrucaricae, b) Thrypetheliaceae, c) Endocarpeae, d) Sphaerophoreae; D) Hautflechten (Hymenothalami. s.d.): a) Collemaceae, b) Lecidineae; c) Parmeliaceae, d) Usneaceae. Die Gewebe bestehen entweder aus Holzfaser od. Stärke (gewöhnliche, od. nicht durch Jod blau werdend u. mit Innlin identisch), od. es tritt an die Stelle der Stärke Gummi u. leimartige Substanz. Sie wachsen meist, wo nirgends sonst eine andere Pflanze fortkommt, u. überziehen mit ihrer, auch vertrocknet sich erhaltenden Substanz kahle Felsen, altes Gemäuer u. Holzwerk, Baumstämme. dürren Boden etc. Ihre Nahrung ziehen sie aus der durch Regen, Nebel u. sonst jenen Gegenständen mitgetheilten Feuchtigkeit, od. auch aus der Luft. Häufig scheinen sie bloße braune, gelbe, graue, weißliche Flecke zu sein, doch ähneln andere F. Pflanzentheilen, bes. Blättern. Meist ist ihr eigentliches Leben im Winter, wogegen sie im Sommer vertrocknen u. zugleich für andere Gewächse, bes. Moose, den Boden bilden, indem sie auch den kahlsten Flecken, wenn sie abgestorben sind u. faulen, einige Dammerde geben. Jungen Wald- u. Fruchtbäumen werden sie als parasitische Gewächse schädlich, sind jedoch meist mehr ein Product der Verderbniß der Pflanze, als ihre Ursache. In dieser Hinsicht erhalten auch einzelne Arten (wie Parmelia parietina) den Namen Baumkrätze. Sonst erhalten sie auch ihrer Form od. Consistenz nach noch besondere Benennungen, als: Staub-, Warzen-, Schild-, Schuppen-, Blätter- (Krusten-), Leder-, nabelförmige, Becher-, Strauch-, Haarflechten, od. nach dem gewöhnlichen Standort: Stein-, Wand-, Baumflechten etc. Einige, wie die Rennthierflechten (Cenomyce rangiferina), dienen Thieren (in Deutschland Hirschen, in Schweden Schafen) zur Nahrung, manche, wie die Isländischen F. (Isländisches Moos), auch Menschen zur Nahrung u. Arznei. Aus mehreren Flechtenarten gewinnt man Farbstoffe (s.d.), aus Lecanora parella, L. tartarea, Variolaria dealbata, Roccella Montagnei, R. tinctoria u. Gyrophora pustulata, ferner den Lackmus, bes. aus Lecanora tartarea. Manche Flechtenarten enthalten schwache organische Säuren, Flechtensäuren; die wichtigsten sind: die [339] Orseillesäure (s.d.) in der Roccella tinctoria, Erythreïnsäure (s.d.) in der Roccella Montagnei, die Gyrophorsäure (s.d.) in Gyrophora pustulata u. Lecanora tartarea, die Evernsäure (s.d.) in Evernia prunastri, Usninsäure (s.d.) in Usnea florida, Parmelia sarmentosa u. Cladonia rangeferina, Chrysophansäure (s.d.) in Parmelia parientina. F. kommen auch versteinert vor, doch sind auch Netzkorallen u.a. dafür ausgegeben worden.


Pierer's Lexicon. 1857–1865.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Flechten — Flêchten, verb. irreg. ich flechte, du flichst, er flicht, wir flechten u.s.f. Imperf. ich flocht; Conjunct. ich flöchte; Mittelw. geflochten; welches in doppelter Gattung üblich ist. I. * Als ein Neutrum, den Ort schnell verändern, sich… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Flechten — I. Flechten II. Flechten III …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • flechten — Vst. std. (8. Jh.), mhd. vlehten, ahd. flehtan, as. flehtan Stammwort. Aus g. * fleht a Vst. flechten , auch in ae. flohten fōte Zehen mit Schwimmhäuten , anord. flétta Vsw. flechten , gt. flahta Flechte . Zugrunde liegt die verbreitete… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • flechten — flechten: Das altgerm. Verb mhd. vlehten, ahd. flehtan, niederl. vlechten, aengl. fleohtan, schwed. fläta beruht zusammen mit got. flahta »Haarflechte« und verwandten Wörtern in anderen idg. Sprachen auf der idg. Wurzel *plek̑ »flechten, wickeln« …   Das Herkunftswörterbuch

  • Flechten — sind symbiotische Systeme aus Algen und Pilzen, siehe Flechte, ist eine Tätigkeit, siehe Flechten (Tätigkeit), bezeichnet in der Einzahl eine Hautkrankheit, siehe Hautflechte, Schuppenflechte. Diese …   Deutsch Wikipedia

  • Flechten [1] — Flechten (Lichenen, Lichenes, hierzu die Tafeln »Flechten I III«), kryptogamische Gewächse aus der Abteilung der Thallophyten. Sie sind gegenüber den der gleichen Abteilung angehörigen Algen und Pilzen dadurch charakterisiert, daß ihr… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Flechten [2] — Flechten, Verarbeitung biegsamer band oder rutenförmiger Materialien zu allerlei Gebrauchsgegenständen (s. Geflechte) …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Flechten — (Lichēnes), kryptogamische Gewächse, häufig auf Erde, an Felsen, Bäumen, Holz, Mauern etc., krustige, laubartige oder strauchige Gebilde von verschiedener, niemals grasgrüner Farbe; ihr Thallus zeigt fadenförmige Zellen (wie bei Pilzen) und runde …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Flechten [2] — Flechten, eine Arbeit, bei welcher Fäden oder andere biegsame, band oder rutenförmige Körper durch Verschränkung (Kreuzung) von einem nach dem andern Ende fortschreitend vereinigt werden (s. Geflecht) …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Flechten — (Lichenes), Pflanzen zu den Kryptogamen gehörig, sind von verschiedener Form, pflanzen sich durch Keimpulver fort und kommen an Steinen, Bäumen und auf der Erde vor und zwar vom Aequator bis zu den höchsten Breitegraden. Die Lackmus F., die… …   Herders Conversations-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”