Haarzotten

Haarzotten

Haarzotten, Büschel von Haaren, die an den Füßen, bei manchen Thieren auch an der Brust od. am Halse stehen.


Pierer's Lexicon. 1857–1865.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Haar [1] — Haar (Pili, Anthrop. u. Zool.), seines, röhrenförmiges, hornartiges, elastisches Organ, welches im Thierreich ziemlich allgemein verbreitet ist, bes. aber bei den Säugethieren fast die ganze Haut bedeckt. Das untere weiche, weiße, angeschwollene… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Haare der Pflanzen — (Trichome), alle aus der Epidermis (s. Hautgewebe) der Pflanzen hervorgehenden, mehr oder weniger verlängerten, ein oder mehrzelligen Auswüchse, die häufig auf der ganzen Oberfläche des Pflanzenteils einen haarartigen Überzug hervorbringen. Haare …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Flausch — (auch Flaus) Sm std. (18. Jh.) Stammwort. Ursprünglich niederdeutsches Wort (mndd. vlūs, vlūsch n. Schaffell ), das einerseits als Flaus(ch)rock wollener Überrock in die frühe Hochsprache gelangt, andererseits als Flausen, (< 16. Jh.)… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Flaus — Flausch (auch Flaus) Sm std. (18. Jh.) Stammwort. Ursprünglich niederdeutsches Wort (mndd. vlūs, vlūsch n. Schaffell ), das einerseits als Flaus(ch)rock wollener Überrock in die frühe Hochsprache gelangt, andererseits als Flausen, (< 16. Jh.)… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Flaus — Flaus, Flausch: Niederd. mdal. Fluus‹ch›, mnd. vlūs‹ch› »Wollbüschel, Schaffell« wurde im 18. Jh. in der Form Flaus‹ch› Bezeichnung eines wollenen Überrocks (jetzt »Flauschrock«), den die hallischen Studenten trugen, und des dafür verwendeten… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Flausch — Flaus, Flausch: Niederd. mdal. Fluus‹ch›, mnd. vlūs‹ch› »Wollbüschel, Schaffell« wurde im 18. Jh. in der Form Flaus‹ch› Bezeichnung eines wollenen Überrocks (jetzt »Flauschrock«), den die hallischen Studenten trugen, und des dafür verwendeten… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Flause — Flaus, Flausch: Niederd. mdal. Fluus‹ch›, mnd. vlūs‹ch› »Wollbüschel, Schaffell« wurde im 18. Jh. in der Form Flaus‹ch› Bezeichnung eines wollenen Überrocks (jetzt »Flauschrock«), den die hallischen Studenten trugen, und des dafür verwendeten… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Fluse — Flaus, Flausch: Niederd. mdal. Fluus‹ch›, mnd. vlūs‹ch› »Wollbüschel, Schaffell« wurde im 18. Jh. in der Form Flaus‹ch› Bezeichnung eines wollenen Überrocks (jetzt »Flauschrock«), den die hallischen Studenten trugen, und des dafür verwendeten… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Flausen — Flaus, Flausch: Niederd. mdal. Fluus‹ch›, mnd. vlūs‹ch› »Wollbüschel, Schaffell« wurde im 18. Jh. in der Form Flaus‹ch› Bezeichnung eines wollenen Überrocks (jetzt »Flauschrock«), den die hallischen Studenten trugen, und des dafür verwendeten… …   Das Herkunftswörterbuch

  • pleus- —     pleus     English meaning: to pluck; plucked hair, feathers, fell     Deutsche Übersetzung: “ausrupfen; gerupfte Wollflocken, Federn or Haare, Vlies, Zotten”     Material: Lat. plūma “Flaumfeder, Flaum” (*plusmü); M.L.G. vlūs, vlūsch… …   Proto-Indo-European etymological dictionary

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”