Weinprobe — Weinprobe, die Untersuchung, ob ein Wein gut od. schlecht, od. verfälscht ist, u. die Mittel, welche dabei angewendet werden, s. Wein u. Hahnemannsche Weinprobe … Pierer's Universal-Lexikon
Samuel Hahnemann — Daguerreotypie von Samuel Hahnemann, aufgenommen am 30. September 1841 in Paris Christian Friedrich Samuel Hahnemann (* 10. April 1755 in Meißen; † 2. Juli 1843 in Paris) war ein deutscher Arzt, medizinischer Schriftsteller und Übersetzer. Er ist … Deutsch Wikipedia
Wein [1] — Wein (Traubenwein), die durch Gährung des Traubensaftes ohne Destillation gewonnene alkoholische Flüssigkeit. Die Weintrauben enthalten unter allen Obstsorten den meisten Zucker (Trauben u. Fruchtzucker), außerdem noch Säuren (Weinsäure,… … Pierer's Universal-Lexikon
Aqua [1] — Aqua (lat.), 1) Wasser; z.B. A. calĭda (röm. Ant.), warmes Wasser, das bei den Griechen u. Römern bei Mahlzeiten herum gegeben, auch in Tabernen geschenkt ward. A. fervens, siedendes Wasser, u. A. frigida, kaltes Wasser, beides Wasserproben, s. u … Pierer's Universal-Lexikon
Calcĭum — (Kalkmetall), Ca, Atomgewicht = 20, die metallische Grundlage des Kalkes; zuerst von Davy 1808 auf elektrochemischem Wege dargestellt. Reiner Kalk wird mit Wasser zu einem Teig gemacht; in eine eingedrückte Vertiefung desselben bringt man etwas… … Pierer's Universal-Lexikon
Liquor — Liquor, 1) Flüssigkeit; L. gastrĭcus, Magensaft; L. Morgagni, so v.w. Krystallfeuchtigkeit, s.u. Auge 1) A) k). L. pancreatĭcus, Bauchspeichel. L. prostatĭcus, Vorsteherdrüsensaft; bes. 2) künstlich bereitete, bes. zum pharmaceutischen Gebrauch:… … Pierer's Universal-Lexikon