Handmuskeln

Handmuskeln

Handmuskeln (Musculi manus, Anat.), 1) die zur Bewegung der Hand u. der Finger dienenden Muskeln. A) Am Vorderarm. Sie machen die Muskelsubstanz des Vorderarmes aus u. sind sämmtlich von der Muskelscheide (s.d.) desselben umfaßt. a) Beuger: einer (Flexor carpi radialis), welcher an der Speichenseite des Vorderarmes herabsteigend, sich mittelst einer, in einer besonderen Furche des großen viereckigen Knochens bis zu dem Mittelhandknochen des Zeigefingers laufenden Sehne an das obere Ende desselben ansetzt; der andere (Flexor carpi ulnaris), welcher an der vorderen Seite der Ellenbogenröhre herabsteigend, mit seiner Sehne an dem linsenförmigen Knochen seine Befestigung hat; der gemeinschaftliche oberflächliche Fingerbenger (Flexor digitorum communis sublimis), entspringt von dem inneren Gelenkhügel des Oberarmknochens u. der inneren Fläche des oberen Endes beider Vorderarmknochen, u. theilt sich in 4 Köpfe, deren Flechsen zur Hohlhand gehen u. an das Mittelglied des zweiten, dritten, vierten, fünften Fingers sich ansetzen. Der tiefe gemeinschaftliche Fingerbeuger (Flexor digitorum communis profundus), entspringt von der inneren Fläche der Vorderarmknochen u. der Zwischenknochenmembran, wird von vorigen bedeckt. Seine vier Flechsen gehen am ersten Fingergliede durch Spalten in den Flechsen des Vorigen hindurch u. an die Basis des dritten Gliedes des zweiten, dritten, vierten, fünften Fingers. Der lange Handslechsenspanner (M. palmaris longus), geht vom inneren Gelenkhügel des Oberarmknochens herab zur Hohlhandaponeurse, die er spannt u. zur Beugung der Hand beiträgt. Der lange Daumenbenger (Flexor pollicis longus), geht von der inneren Fläche der Speiche u. der Zwischenknochenmembran zu der Basis des zweiten Daumengliedes. b) Strecker: der lange äußere Handstrecker (Extensor carpi radialis longus), geht vom äußeren Gelenkhügel des Oberarmknochens u. von dessen äußerem Winkel u. vom äußerem Zwischenmuskelbande, beim Herabsteigen sehnig werdend, in einer eigenen Furche der Speiche, mit einer eigenen Flechsen- u. Schleimscheide umgeben, zum oberen Ende der Rückenseite des Mittelhandknochens des Zeigefingers. Der kurze äußere Handstrecker (Extensor carpi radialis brevis externus), entspringt unterhalb des Vorigen u. geht zum oberen Ende des Mittelhandknochens des Mittelfingers, an dessen Rückenseite. Gemeinschaftlicher Fingerstrecker (Extensor digitorum communis), vom äußeren Gelenkhügel des Oberarmes zur Rückenfläche des zweiten u. dritten Gliedes des zweiten, dritten, vierten, fünften Fingers. Oft findet sich für den kleinen Finger ein besonderer Streckmuskel. Äußerer Ellenboenmuskel (Extensor carpi ulnaris), vom äußeren Gelenkhügel des Oberarmes u. äußeren Fläche des Oleeranum, ist flechfig geworden von. Sehnen u. Schleimscheiden umgeben, in einer Furche am unteren Ende der Ellenbogenröhre, zu einem eigenen Höcker am oberen Ende der Rückenseite des. Mittelhandknochens des kleinen Fingers gehend. Eigner Strecker des Zeigefingers (Extensor indicis proprius od. Musculus indicator), geht vom Kamm der Ellenbogenröhre u. der Zwischenknochenhaut zur Rückenfläche des Zeigefingers. Langer Daumenstrecker, heftet sich an die äußere Fläche der Ellenbogenröhre, etwas unter deren Mitte u. an den Höcker an der Basis des zweiten Daumengliedes. Der kurze Daumenstrecker erstreckt sich vom äußeren Rande der Ulna u. der Zwischenknochenhaut zu der Basis des ersten Daumengliedes. c) Vorwärtswender der Hand (Pronatores): ein runder (Pronator teres), der vom inneren Gelenkhügel des Oberarmknochens aus schräg zur Mitte der Speiche herabgeht u. hier sich endigt ein viereckiger (Pronator quadratus), welcher von der vorderen Fläche u. dem inneren od. hinteren Winkel der Ellenbogenröhre, in gerader Richtung zur vorderen Fläche u. dem anderen Winkel der. Speiche herübergeht. d) Rückwärtswender der Hand (Supinatores): ein langer (Supinator longus), der nächst dem langen Handstrecker der Speichenseite über demselben entspringt, an der vorderen Seite der Speiche herabsteigt u., bald sehnig werdend, mit seiner Sehne sich an dem stielförmigen Fortsatz derselben ansetzt; ein kurzer (Supinator brevis), welcher, von den übrigen Muskeln des Vorderarmes bedeckt, vom äußeren Gelenkhügel des Oberarmknochens u. der äußeren Seite der. Ellenbogenröhre, an deren oberem Ende aus sich um die Speiche herumschlägt u. zwischen dem Höcker desselben u. der Anfügung des runden Vorwärtswenders an der vorderen Seite der Speiche sich endigt; langer Abzieher des Daumens (Abductor longus pollicis), entspringt unter dem kleinen Daumenstrecker an dem Kamme der Ellenbogenröhre u. der Zwischenknochenhaut, geht bald in. eine schmale Flechse über, die um das untere Ende der Speiche herumgeht, sich in zwei Schenkel spaltet, deren einer sich an den großen vieleckigen Knochen, der andere an das obere Ende des Mittelhandknochens des Daumens anlegt. Zieht den Daumen vom Zeigefinger ab u. gibt der Hand die Richtung nach außen.

B) An der Hand selbst. Hautmuskel der Hohlhand (Musculus palmaris brevis), liegt über dem Ballen des kleinen Fingers, heftet sich an den Ellenbogenrand der Hohlhandaponeurose u. an das Zellgewebe des äußeren Handrandes, hilft die Hand hohl machen. Kurzer Daumabzieher, liegt am meisten nach außen am Daumenballen, ist fast ganz fleischig, heftet sich an das eigene Handwurzelband, an den Höcker des vieleckigen Knochens u. an den Radialrand der Basis des ersten Daumengliedes, zieht den Daumen vom Zeigefinger ab. Kurzer Daumenbeuger, wird vom Vorigen zum Theil bedeckt, entspringt (häufig in zwei Köpfen) vom eigenen Volarligament der Handwurzel, dem vieleckigen u. Kopfbeine, geht an das erste Daumenglied u. das äußere Sesambeinchen, beugt das erste Daumenglied Der Gegensteler des Daumens (Musculus [955] opponens pollicis), liegt auf dem Mittelhandknochen des Daumens, zu dem er von dem Handwurzelbande u. dem Kopfbeine aus hingeht, ihn nach Innen zieht u. dadurch die Hand hohl macht. Der Anzieher des Daumens (Musculus adductor poll.), entspringt von dem Kopfbeine, dem inneren Rande des Mittelhandknochens des dritten, der oberen Extremität des vierten, zieht sich in eine kurze Flechse zusammen, die sich an die innere Seite des oberen Endes des ersten Daumengliedes ansetzt u. den Daumen gegen den Zeigefinger hinzieht. Die letztgenannten vier. Muskeln bilden den Ballen des Daumens, die nächstfolgenden drei den des kleinen Fingers. Der Abzieher des kleinen Fingers liegt am oberflächlichsten, entspringt vom Handwurzelbande u. dem Linsenbein u. geht an den äußeren Rand der Basis des kleinen Fingers; entfernt denselben vom Ringfinger. Der kurze Beuger des kleinen Fingers, angeheftet am Handwurzelband, dem Haken des Hakenbeines u. dem Ulnarrand der Basis des ersten Gliedes des Fingers, ist vom Vorigen bedeckt u. hilft die Beugung dieses Gliedes unterstützen. Der Gegensteller des kleinen Fingers, liegt unter dem Vorigen, hat mit ihm gleichen Ursprung, heftet sich an den Ulnarrand des fünfte u. Mittelhandknochens, nähert diesen dem des Daumens, macht die Hand hohl. Der Abzieher des Zeigefingers, entspringt von der inneren Seite des ersten Mittelhandknochens u. dem großen vieleckigen Bein, heftet sich an die äußere Seite der Basis des ersten Gliedes des Zeigefingers, entfernt letzteren von dem Mittelfinger.

C) In der Hohlhand, zwischen dem Ballen u. in der Tiefe liegen: a) die Spulmuskeln der Hand (Musculi lumbricales), es sind deren vier. Sie heften sich an die Radialränder der vier Flechsen des gemeinschaftlichen tiefen Fingerbeugers u. an die Radialseite der ersten Glieder des zweiten bis dritten Fingers, helfen die ersten Glieder der Finger beugen. b) Die inneren Zwischen knochen muskeln (Musculi interossei interni), der erste entspringt an der äußeren Seite des zweiten Mittelhandknochens u. geht an dieselbe Seite des ersten Gliedes des Zeigefingers, den er vom Mittelfinger abzieht. Der zweite entspringt an der inneren Seite des zweiten Mittelhandknochens u. geht zu derselben Seite des ersten Gliedes des Zeigefingers, den er dem Mittelfinger nähert. Der dritte entspringt in der Hohlhand, von der Radialseite des vierten Metacarpusknochens, u. geht an dieselbe Seite des Ringfingers. Der vierte geht von der Radialseite des fünften Mittelhandknochens zu derselben Seite des ersten Gliedes des kleinen Fingers. Auf dem Handrücken liegen c) die äußeren Zwischenknochenmuskeln; es sind deren drei. Sie liegen in den Zwischenräumen des zweiten bis dritten Mittelhandknochens, entspringen je von den beiden von ihnen berührten Knochen, gehen, der erste zur Radialseite des ersten Gliedes des Mittelfingers, der zweite an die Ulnarseite desselben Gliedes, der dritte an die Ulnarseite des ersten Gliedes des Ringfingers.


Pierer's Lexicon. 1857–1865.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Ellennerv — Arm des Menschen, der N. ulnaris ist kleinfingerseitig zu erkennen Der Nervus ulnaris („Ellennerv“) ist ein Nerv des Plexus brachialis (Armgeflecht). Er weist Fasern auf, die – aus dem Fasciculus medialis des Plexus brachialis kommend – ihren… …   Deutsch Wikipedia

  • Gyro — Kreisel Ein Kreisel ist ursprünglich ein Kinderspielzeug, das auf einer Unterlage um eine senkrecht gehaltene Achse gedreht wird und dann eine Weile in etwa die Achsrichtung beibehält, wobei der Kreisel auf der Unterlage umherwandert. In der… …   Deutsch Wikipedia

  • Musikantenknochen — Arm des Menschen, der N. ulnaris ist kleinfingerseitig zu erkennen Der Nervus ulnaris („Ellennerv“) ist ein Nerv des Plexus brachialis (Armgeflecht). Er weist Fasern auf, die – aus dem Fasciculus medialis des Plexus brachialis kommend – ihren… …   Deutsch Wikipedia

  • Musikerknochen — Arm des Menschen, der N. ulnaris ist kleinfingerseitig zu erkennen Der Nervus ulnaris („Ellennerv“) ist ein Nerv des Plexus brachialis (Armgeflecht). Er weist Fasern auf, die – aus dem Fasciculus medialis des Plexus brachialis kommend – ihren… …   Deutsch Wikipedia

  • Musikknochen — Arm des Menschen, der N. ulnaris ist kleinfingerseitig zu erkennen Der Nervus ulnaris („Ellennerv“) ist ein Nerv des Plexus brachialis (Armgeflecht). Er weist Fasern auf, die – aus dem Fasciculus medialis des Plexus brachialis kommend – ihren… …   Deutsch Wikipedia

  • Mäusle — Arm des Menschen, der N. ulnaris ist kleinfingerseitig zu erkennen Der Nervus ulnaris („Ellennerv“) ist ein Nerv des Plexus brachialis (Armgeflecht). Er weist Fasern auf, die – aus dem Fasciculus medialis des Plexus brachialis kommend – ihren… …   Deutsch Wikipedia

  • N. ulnaris — Arm des Menschen, der N. ulnaris ist kleinfingerseitig zu erkennen Der Nervus ulnaris („Ellennerv“) ist ein Nerv des Plexus brachialis (Armgeflecht). Er weist Fasern auf, die – aus dem Fasciculus medialis des Plexus brachialis kommend – ihren… …   Deutsch Wikipedia

  • Narrenbein — Arm des Menschen, der N. ulnaris ist kleinfingerseitig zu erkennen Der Nervus ulnaris („Ellennerv“) ist ein Nerv des Plexus brachialis (Armgeflecht). Er weist Fasern auf, die – aus dem Fasciculus medialis des Plexus brachialis kommend – ihren… …   Deutsch Wikipedia

  • Nervus ulnaris — Arm des Menschen, der N. ulnaris ist kleinfingerseitig zu erkennen Der Nervus ulnaris („Ellennerv“) ist ein Nerv des Plexus brachialis (Armgeflecht). Er weist Fasern auf, die – aus dem Fasciculus medialis des Plexus brachialis kommend – …   Deutsch Wikipedia

  • Spielzeugkreisel — Kreisel Ein Kreisel ist ursprünglich ein Kinderspielzeug, das auf einer Unterlage um eine senkrecht gehaltene Achse gedreht wird und dann eine Weile in etwa die Achsrichtung beibehält, wobei der Kreisel auf der Unterlage umherwandert. In der… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”