Ludwigs-Donau-Main-Kanal
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Ludwigs-Donau-Main-Kanal — Ludwigs Donau Main Kanal, Kanal von der Donau bei Kelheim in der schiffbar gemachten Altmühl bis Bamberg an der Regnitz, Donau und Main verbindend, 178 km lg., 1836 45 unter König Ludwig I. ausgeführt … Kleines Konversations-Lexikon
Ludwig-Donau-Main-Kanal — Vorlage:Infobox Fluss/GKZ fehlt Ludwig Donau Main Kanal Verlauf des Ludwig Donau Main Kanals Lage Deutschland: Bayern Länge … Deutsch Wikipedia
Main-Donau-Kanal — Main Donau Kanal, s.v.w. Ludwigs Donau Main Kanal … Kleines Konversations-Lexikon
Donau — Donau, bei den Alten Danubĭus, im untern Lauf Ister, zweitgrößter Strom Europas, entsteht bei Donaueschingen aus den Schwarzwaldbächen Breg (oder Bregach) und Brigach, steht im Oberlauf unterirdisch mit der Radolfzeller Aach (zum Bodensee) in… … Kleines Konversations-Lexikon
Main [2] — Main, lat. Moenus, bedeutendster r. Nebenfluß des Rheins, entsteht unterhalb Kulmbach aus dem Weißen und dem Rotten M., von denen ersterer auf dem Fichtelgebirge am Ostabhange des Ochsenkopfes, letzterer zwischen Fichtelgebirge und Fränk. Jura… … Kleines Konversations-Lexikon
Ludwigs-Kanal — Der Ludwigskanal (korrekt Ludwig Donau Main Kanal, auch König Ludwig Kanal) verband im 19. und 20. Jahrhundert Donau und Main von Kelheim über Neumarkt in der Oberpfalz und Nürnberg nach Bamberg. Er stellte damit eine durchgängig schiffbare… … Deutsch Wikipedia
Main — Karte des Mainverlaufs Daten Gewässerkennzahl … Deutsch Wikipedia
König-Ludwig-Kanal — Der Ludwigskanal (korrekt Ludwig Donau Main Kanal, auch König Ludwig Kanal) verband im 19. und 20. Jahrhundert Donau und Main von Kelheim über Neumarkt in der Oberpfalz und Nürnberg nach Bamberg. Er stellte damit eine durchgängig schiffbare… … Deutsch Wikipedia
Donau — Donau, 1) (a. Geogr.), dieser Strom Deutschlands kommt im Alterthum unter den zwei Namen Danubius (gr. Danubis) u. Ister (Istros) vor; Einige nennen ihn auch Matoas. Der Name Danubius soll nach Einigen unter den Alten thracisch od. nach Andern… … Pierer's Universal-Lexikon
Kanal [2] — Kanal, künstlich angelegter Wassergraben, entweder um Wasser von einem Punkte zum andern zu leiten (Entwässerungs od. Bewässerungsgräben, Mühlgräben), oder um den Binnenverkehr durch die Schiffahrt zu erleichtern. Ein sehr entwickeltes K.system… … Herders Conversations-Lexikon