Atome

Atome

*Atome (v. gr.), die von einander durch Zwischenräume getrennten kleinsten Theile, aus denen alle materiellen Körper zusammengesetzt zu denken sind. Die Ansicht, alle Körper seien aus solchen Grundtheilchen gebildet, ist sehr alt u. hat sich im Wesentlichen erhalten, bis Newton durch das aufgestellte Gesetz der allgemeinen Anziehung die Materie selbst als aus der Gegenwirkung anziehender u. zurückstoßender Kraft hervorgegangen betrachtete. Nach dieser, bes. von Kant, mit bisher noch nicht widerlegten Gründen aufgestellten dynamischen Naturansicht würde die Materie, ebenso wie der Raum, welchen sie erfüllt, ins Unendliche theilbar, wie ins Unendliche ausdehnbar sein. Es sind dagegen in neuester Zeit vornämlich folgende Gründe für die Atomistik von den größten Mathematikern u. Physikern[802] geltend gemacht u. anerkannt worden: a) Die mit der Brechung der Lichtstrahlen verbundene Farbenzerstreuung läßt sich nach Cauchy mit der Undulationstheorie, welche doch durch andere Gründe gegenwärtig unzweifelhaft ist, nur unter der Annahme vereinen, daß der Lichtäther nicht ein Continuum, sondern aus gesonderten Theilchen zusammengesetzt ist, deren gegenseitige Entfernung gegen die Länge einer Lichtwelle (d.i. für rothes Licht 167, für violettes 266 Zehnmilliontheil eines englischen Zolles) nicht verschwindend klein ist. b) Aus den Polarisationserscheinungen des Lichts geht, nothwendig hervor, daß die Schwingungen der Äthertheilchen durchaus quer gegen die Fortpflanzungsrichtung des Strahls erfolgen. Nach Poisson u. Fresnel könnten aber solche Schwingungen schon in geringer Entfernung von der Lichtquelle nicht mehr existiren, sondern sie würden in Longitudinalschwingungen, d.h. solche, welche in der Richtung des Strahls erfolgen, übergehen, wenn nicht der Äther aus discreten Theilchen zusammengesetzt wäre. c) Die Fortpflanzung der Wärme durch Strahlung u. durch Leitung läßt sich nur dann unter einen. von der Wissenschaft geforderten gemeinschaftlichen Gesichtspunkt bringen, wenn man die wägbaren Körper als aus discreten Theilchen bestehend denkt. d) Die Wärmestrahlung ist nach einer gegen die Oberfläche des strahlenden Körpers schrägen Richtung weit schwächer, als nach der senkrechten; sie nimmt nach dem Gesetz des Sinus des Neigungswinkels ab; auch dies ist nur erklärbar, wenn man den strahlenden Körper als aus hinter einander liegenden Schichten von A-n bestehend denkt. Zu diesen für den Physiker von Fach fast zwingenden Gründen kommen viele auch der oberflächlichen Betrachtung zugängliche, so die Blätterdurchgänge der Krystalle, die Ausdehnung u. Veränderung der Aggregatsform der Körper durch die Wärme, die Elasticität der Körper u. das Überschreiten der Elasticitätsgrenze bei zu großer Ausdehnung od. Zusammendrückung fester Körper, die chemische Verbindung verschiedener Stoffe zu neuen Körpern. Alle diese Erscheinungen sind erklärbar bei der Vorstellung, daß die Körper aus A-n von veränderlicher Entfernung bestehen, welche gegenseitig Abstoßung u. Anziehung ausüben, so daß die Stärke dieser Kräfte von der Größe der Entfernung abhängig ist u. daß für sie gewisse stabile u. labile Gleichgewichtslagen existiren. Nach dieser Ansicht bestehen also zunächst die wägbaren Körper aus discreten A-n mit Zwischenräumen, welche gegen die Größe der A. schr. bedeutend sind, etwa wie die Entfernungen der Weltkörper gegen die Größe derselben. Zwischen ihnen befindet sich der gleichfalls aus discreten A-n zusammengesetzte unwägbare Äther. Ob nun diese von der Physik geforderten A. an sich, wie es im Worte liegt, wirklich untheilbar sind od. nicht, ob ferner die zwischen den A-n liegenden Zwischenräume leer od. von einem unbekannten Stoff erfüllt sind, sind Fragen, welche außerhalb des Gebiets der Physik liegen. Wenigstens sind die A. durch die in der Physik u. Chemie gegebenen Mittel nicht theilbar od. zerstörbar. Gruppen von A-n bilden sogenannte Molecüle, zusammengesetzte A., welche unter einander in größerer Entfernung stehen, als die A. eines Molecüls u. denen auch in verschiedenen Körpern verschiedene Gestalten zugeschrieben werden, während für die A. hierfür kein Grund vorliegt.


Pierer's Lexicon. 1857–1865.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • ATOME — L’atome est le terme ultime de la division de la matière dans lequel les éléments chimiques conservent leur individualité. C’est la plus petite particule d’un élément qui existe à l’état libre ou combiné. On connaît 89 éléments naturels auxquels… …   Encyclopédie Universelle

  • atome — ATOME. s. m. Corps qu on regarde comme indivisible, à cause de sa petitesse. Démocrite et Épicure ont prétendu que le monde étoit composé d atomes, que les corps se formoient par la rencontre fortuite des atomes.Atome, se dit aussi De cette… …   Dictionnaire de l'Académie Française 1798

  • atòme — atome m. atome …   Diccionari Personau e Evolutiu

  • Atome — Atome, Atomen 1) (Atŏmi, v. gr., Phys.), die in allem Materiellen kleinsten u. nach Voraussetzung weiter nicht trennbaren, dagegen eine bestimmte Figur u. sonstige Eigenheiten behauptenden Theile. Die Ansicht, alle Körper seien aus solchen… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Atome — Atōme (grch.), kleinste unteilbare Teilchen der Körper, für die verschiedenen Stoffe verschieden nach Masse und Ausdehnung. Nach dem Atomísmus, der Theorie, daß alle Körper aus solchen Grundteilchen gebildet seien, besteht eine chem. Verbindung… …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Atome — Atome, die kleinsten, nicht mehr sichtbaren und untheilbaren Körpertheilchen, aus denen jede Substanz der Erde zusammengesetzt sein soll. Ihre Kleinheit ist nicht zu fassen für unsern Verstand, so wenig wie die Dauer der Ewigkeit. Was unendlich… …   Damen Conversations Lexikon

  • atome — ATOME. s. m. Corps indivisible à cause de sa petitesse. Epicure disoit que le monde estoit composé d atomes. que les corps se formoient par la rencontre des atomes. Il se dit aussi de cette petite poussiere que l on voit voler en l air aux rayons …   Dictionnaire de l'Académie française

  • Atome — Un atome (grec ancien ἄτομος [atomos], « qui ne peut être divisé »)[1] est la plus petite partie d un corps simple pouvant se combiner chimiquement avec une autre. La théorie atomiste, qui soutient l idée d une matière composée de… …   Wikipédia en Français

  • atome — (a tô m ) s. m. 1°   Terme didactique. Corps hypothétique que l on suppose être indivisible à cause de sa petitesse, et constituer les dernières parties de toute chose. Leucippe et son disciple Démocrite furent les premiers qui introduisirent la… …   Dictionnaire de la Langue Française d'Émile Littré

  • ATOME — s. m. (O est long dans ce mot.) Corps regardé comme indivisible, à cause de son extrême petitesse. Démocrite et Épicure ont prétendu que le monde était composé d atomes, que les corps se formaient par la rencontre fortuite des atomes.   Il se dit …   Dictionnaire de l'Academie Francaise, 7eme edition (1835)

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”