- Pentathionsäure
Pentathionsäure, S5O5, eine Oxydationsstufe des Schwefels, s.d.
Pierer's Lexicon. 1857–1865.
Pentathionsäure, S5O5, eine Oxydationsstufe des Schwefels, s.d.
Pierer's Lexicon. 1857–1865.
Schwefel — (Sulfur), chemisches Zeichen S, früher , Atomgewicht = 16 (H = 1) od. = 200 (O = 100). I. Der S. findet sich in der Natur theils frei als gediegener S., theils in Verbindung mit andern Elementen, bes. Metallen u. Sauerstoff. Der gediegene S.… … Pierer's Universal-Lexikon
Heinrich Wilhelm Ferdinand Wackenroder — (* 8. März 1798 in Burgdorf; † 4. September 1854 in Jena) war ein deutscher Chemiker und Pharmazeut. Er war seit 1828 Professor an der Universität Jena und Mitarbeiter von Johann Wolfgang Döbereiner. Beide waren sie regelmäßige Gesprächs und… … Deutsch Wikipedia
Polythionsäure — Polythionsäuren zählen zu den Sauerstoffsäuren des Schwefels mit der allgemeinen Summenformel H2S2+nO6 bzw. HO3S–Sn–SO3H (n = 1, 2, 3, … 11). Polythionsäuren sind in wässrigen Lösungen relativ beständig. Die Beständigkeit nimmt mit zunehmendem… … Deutsch Wikipedia
Polythionsäuren — Struktur von Polythionsäuren Polythionsäuren zählen zu den Sauerstoffsäuren des Schwefels mit der allgemeinen Summenformel H2S2+nO6 bzw. HO3S–Sn–SO3H (n = 1, 2, 3, … 11). Polythionsäuren sind in wässrigen Lösungen relativ beständig. Die… … Deutsch Wikipedia
Tetrathionat — Polythionsäuren zählen zu den Sauerstoffsäuren des Schwefels mit der allgemeinen Summenformel H2S2+nO6 bzw. HO3S–Sn–SO3H (n = 1, 2, 3, … 11). Polythionsäuren sind in wässrigen Lösungen relativ beständig. Die Beständigkeit nimmt mit zunehmendem… … Deutsch Wikipedia
Tetrathionate — Polythionsäuren zählen zu den Sauerstoffsäuren des Schwefels mit der allgemeinen Summenformel H2S2+nO6 bzw. HO3S–Sn–SO3H (n = 1, 2, 3, … 11). Polythionsäuren sind in wässrigen Lösungen relativ beständig. Die Beständigkeit nimmt mit zunehmendem… … Deutsch Wikipedia
Schwefel — (lat. Sulfur, hierzu Tafel »Schwefelgewinnung« mit Text) S, chemisch einfacher Körper, findet sich im freien Zustand in rhombischen Kristallen, auch in kugeligen und stalaktitischen Aggregaten, als Überzug, derb, eingesprengt (s. Tafel… … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Schwefel — (lat. Sulfur, chem. Zeichen S), nichtmetallisches Element, findet sich frei in der Nähe von Vulkanen, bes. auf Sizilien, in vielen Mineralien (Kiesen, Glanzen, Blenden), in schwefelsauren Salzen, im Tier und Pflanzenreich in den Albuminstoffen,… … Kleines Konversations-Lexikon
Schwefel — (sulphur), griech. Thion, ein einfacher Stoff, findet sich gediegen, in den S. metallen, in den schwefelsauren Salzen, besonders in dem schwefelsauren Kalk (Gyps), mit Wasserstoff verbunden als S.wasserstoff in den S.quellen etc. Den meisten S.… … Herders Conversations-Lexikon