Probirwage

Probirwage

Probirwage, eine zweiarmige, sehr genau gearbeitete Wage; der Wagebalken u. die Schere sind von Stahl, statt der Schnuren, woran die Wagschalen hängen, dienen seine Drahtketten. Sie muß leer u. belastet bei 1/128 As einen Ausschlag von ungefähr 1/8 Zoll geben.


Pierer's Lexicon. 1857–1865.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Umschalen — Umschalen, die Schalen der Probirwage beim Abwägen umwechseln, um Fehler möglichst zu vermeiden …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Aichschälchen — Aichschälchen, Stücke Silber od. Messingblech, um die Probirkörner des Silbers in der Probirwage damit aufzuziehen …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Aufzug — Aufzug, 1) (Web.), so v.w. Kette; 2) das Geflecht auf Rohrstühlen; 3) an der Probirwage die Stange, woran die Wage hängt; 4) feierliches Einhertreten Vieler zu einer Procession, z.B. zu einem Krönungs , Sieges , Innungszug; 5) Musikstück, von… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Bleiwage — Bleiwage, 1) ein Werkzeug, womit man die horizontale Richtung einer Sache beurtheilen kann; eine Bleikugel an einer Schnur auf einem Bret zeigt an, ob die Grundfläche desselben horizontal stehe; Maurer u. Zimmerleute nehmen dazu gewöhnlich ein… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Einwägen — (Schmelzh.), die Proben von den Erzen wägen u. in den Tiegel thun; dies geschieht mit der Einwägwage (Erzwage), welche etwas[560] größer ist, als die Probirwage, u. 3–4 Loth tragen muß …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Eichschälchen, das — Das Eichschälchen, des s, plur. ut nom. sing. bey Probirern, Schälchen an der Probirwage, vermittelst deren die Silberkörner geeichet oder abgezogen werden …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Kornwage, die — Die Kornwage, plur. die n. 1) Eine Wage, das Korn, d.i. Getreide, darauf zu wägen, und das Gebäude, wo sich dieselbe befindet. 2) In der Metallurgie, eine Wage, das abgetriebene Silberkorn darauf zu wägen; die Probirwage …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”