Pulkōwa

Pulkōwa

Pulkōwa, Bergrücken, 5 Stunden südlich von Petersburg, mit der 1833–39 erbauten Centralsternwarte Rußlands; am Fuße die Pulkowa'schen Dörfer, welche sich durch Nettigkeit auszeichnen. Vgl. Fr. Ge. Wilh. von Struve (welcher ihr erster Director war), Description de l'observatoire de P., Petersb. 1845.


Pierer's Lexicon. 1857–1865.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Púlkowa — Púlkowa, Hügelrücken, 17 km südl. von Petersburg, mit der Nikolajschen Hauptsternwarte (1833 39 erbaut), 75 m ü. d. M., unter 59° 46 18 n. B. Der Meridian von P. wird in Rußland häufig zur Bestimmung der geogr. Länge angewendet: 0° P. = 30° 19 40 …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Pulkowa — Pulkowa, Bergrücken 2 Ml. südl. von Petersburg, mit berühmter Sternwarte …   Herders Conversations-Lexikon

  • Sternwarte Pulkowa — Pulkowo Observatorium Das Pulkowo Observatorium (in der älteren Literatur Pulkowa Sternwarte, russisch Пулковская астрономическая обсерватория, engl. Pulkovo Space Observatory) ist die bekannteste Sternwarte Russlands und seit langem das… …   Deutsch Wikipedia

  • Oskar Backlund — Johan Oskar Backlund (* 28. April 1846 in Länghem, Schweden; † 29. August 1916 in Pulkowa, Russland) war ein schwedisch russischer Astronom. Leben Backlund studierte an der Universität Uppsala Mathematik und Astronomie. Er emigrierte 1876 nach… …   Deutsch Wikipedia

  • Astronomisches Fernrohr — Der Große Refraktor der Universitätssternwarte Wien Das Linsenfernrohr, auch Refraktor genannt, ist ein Teleskop, bei dem das einfallende Licht durch das Objektiv, bestehend aus einer oder mehreren Linsen, gesammelt wird. Das dabei entstehende… …   Deutsch Wikipedia

  • August Winnecke — Friedrich August Theodor Winnecke Friedrich August Theodor Winnecke (* 5. Februar 1835 in Groß Heere bei Hannover; † 3. Dezember 1897 in Bonn) war ein deutscher Astronom. Nach Abschluss seiner Studien war Winnecke zunächst Assistent an der… …   Deutsch Wikipedia

  • Ernst Heinrich Bruns — (* 4. September 1848 in Berlin; † 23. September 1919 in Leipzig) war deutscher Mathematiker und Astronom, der auch zur Entwicklung der theoretischen Geodäsie beitrug. Bruns studierte zwischen 1866 und 1871 an der Universität Berlin Mathematik,… …   Deutsch Wikipedia

  • Galilei-Fernrohr — Der Große Refraktor der Universitätssternwarte Wien Das Linsenfernrohr, auch Refraktor genannt, ist ein Teleskop, bei dem das einfallende Licht durch das Objektiv, bestehend aus einer oder mehreren Linsen, gesammelt wird. Das dabei entstehende… …   Deutsch Wikipedia

  • Galilei-Teleskop — Der Große Refraktor der Universitätssternwarte Wien Das Linsenfernrohr, auch Refraktor genannt, ist ein Teleskop, bei dem das einfallende Licht durch das Objektiv, bestehend aus einer oder mehreren Linsen, gesammelt wird. Das dabei entstehende… …   Deutsch Wikipedia

  • Galileisches Fernrohr — Der Große Refraktor der Universitätssternwarte Wien Das Linsenfernrohr, auch Refraktor genannt, ist ein Teleskop, bei dem das einfallende Licht durch das Objektiv, bestehend aus einer oder mehreren Linsen, gesammelt wird. Das dabei entstehende… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”