- Römische Ordnung
Römische Ordnung, s. Säulenordnung.
Pierer's Lexicon. 1857–1865.
Römische Ordnung, s. Säulenordnung.
Pierer's Lexicon. 1857–1865.
Ordnung, die — Die Ordnung, plur. die en. 1. Die Handlung des Ordnens, als das Verbale des vorigen Zeitwortes und ohne Plural; in welcher Bedeutung es doch am seltensten gebraucht wird. Die Ordnung so vieler Menschen ist schwer, so viele Menschen zu ordnen. 2.… … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
Römische Revolution — Schon länger war es einsichtigen Politikern klar geworden, dass der Großgrundbesitz zunahm, dass die Eigentumsverhältnisse auf dem Lande in Unordnung geraten waren, dass die Anzahl der freien Bauern immer mehr zurückging, und dass infolgedessen … Universal-Lexikon
Römische Mythologie — Römische Mythologie. Die Religion der alten Römer war nicht zu allen Zeiten dieselbe. In den ältesten Zeiten war sie sehr einfach; für die wenigen Götter, welche man durch einfache Symbole bezeichnete, gab es weder Bilder noch Tempel. Janus war… … Pierer's Universal-Lexikon
römische Republik: Vorgeschichte und Entstehung — Die römische Frühzeit ist eine Epoche, deren nachprüfbare Geschichte in umgekehrtem Verhältnis zu dem steht, was aus ihr über dramatische Ereignisse und eindrucksvolle Persönlichkeiten erzählt wird. Vieles ist sprichwörtlich geworden so stammt… … Universal-Lexikon
Römische Kamille — (Chamaemelum nobile) Systematik Ordnung: Asternartige (Asterales) Familie … Deutsch Wikipedia
Römische Hyazinthe — (Bellevalia romana) Systematik Monokotyledonen Ordnung … Deutsch Wikipedia
Römische Kamillen — Römische Kamille (Chamaemelum nobile) Systematik Euasteriden II Ordnung: Asternartige (Asterales) … Deutsch Wikipedia
römische Fachprosa: Fachbuch, Enzyklopädie und juristische Literatur — Das Interesse der praxisorientierten Römer hat neben den Lehrgedichten Prosaschriften entstehen lassen, in denen es in erster Linie um die Vermittlung von Fachwissen ging; in Länge und Stil unterscheiden sich diese Werke erheblich. Man griff… … Universal-Lexikon
Römische Armee — Legionsdenar des Marcus Antonius LEG III zwischen zwei Feldzeichen. Geprägt 31 v. Chr. im Fundzustand. Eine römische Legion (lateinisch legio, von legere „lesen“ im Sinne von: „auslesen“, „auswählen“) war ein selbstständig operierender… … Deutsch Wikipedia
Römische Legion — Die Legionsstandorte zur Zeit des Kaisers Hadrian (117 bis 138 n.Chr.) Eine römische Legion (lateinisch legio, von legere „lesen“ im Sinne von: „auslesen“, „auswählen“) war ein selbstständig operierender militärischer Großverband, der aus 3.000… … Deutsch Wikipedia