Schiksel
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Geschick — Geschick: Mhd. geschicke »Begebenheit; Ordnung, Aufstellung; Anordnung, Verfügung; Testament; Gestalt; Benehmen« ist eine Bildung zu dem unter ↑ schicken behandelten Verb, das früher auch »geschehen lassen, bewirken, fügen, ordnen, verfügen,… … Das Herkunftswörterbuch
geschickt — »anstellig, gewandt«: Das seit mhd. Zeit gebräuchliche Adjektiv (mhd. geschicket) ist eigentlich das zweite Partizip von dem unter ↑ schicken behandelten Verb. Die heutige Bedeutung hat sich aus »geeignet, passend« entwickelt, beachte mhd.… … Das Herkunftswörterbuch
Schick — Schick: Das Substantiv wird seit der 2. Hälfte des 19. Jh.s unter dem Einfluss von frz. chic für »‹modische› Feinheit« gebraucht, ist aber ursprünglich eine Rückbildung aus ↑ {{link}}sich schicken{{/link}} (mnd. schick »Gestalt, Form; Lebensart,… … Das Herkunftswörterbuch
schicken — schicken: Das Verb mhd., mnd. schicken bedeutete »‹ein›richten, ordnen, ins Werk setzen; abfertigen, entsenden«, reflexiv »sich vorbereiten, sich einfügen«. Es ist ursprünglich mitteld. und niederd. und gehört, wohl als Veranlassungswort, zu dem… … Das Herkunftswörterbuch
Schicksal — schicken: Das Verb mhd., mnd. schicken bedeutete »‹ein›richten, ordnen, ins Werk setzen; abfertigen, entsenden«, reflexiv »sich vorbereiten, sich einfügen«. Es ist ursprünglich mitteld. und niederd. und gehört, wohl als Veranlassungswort, zu dem… … Das Herkunftswörterbuch