Schwatzen

Schwatzen

Schwatzen, 1) viel u. unüberlegt sprechen; 2) vertraulich mit Jemand sprechen; daher Schwatzhaftigkeit (Geschwätzigkeit), 1) die durch eine geläufige Zunge unterstützte Neigung über einen od. mehre Gegenstände hinter einander mit unnöthiger u. ermüdender Weitläufigkeit zu sprechen; 2) die Unfähigkeit fremde anvertraute Geheimnisse zu bewahren. Das Ausplaudern u. Ausschwatzen derselben ist oft die Folge einer leichtsinnigen Gedankenlosigkeit, oft einer gewissen Eitelkeit, welche sich wichtig machen will.


Pierer's Lexicon. 1857–1865.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • schwätzen — schwätzen …   Deutsch Wörterbuch

  • schwätzen — Schwätzen, auch Schwatzen heißt im Deutschen allgemein, sich in entspanntem Umfeld zu unterhalten, oder ein Gespräch ohne besondere Tiefgründigkeit zu führen. Das Substantiv Geschwätz ist aber deutlich negativ besetzt, und meint dumm daherreden,… …   Deutsch Wikipedia

  • Schwätzen — Schwätzen, auch Schwatzen heißt im Deutschen allgemein, sich in entspanntem Umfeld zu unterhalten, oder ein Gespräch ohne besondere Tiefgründigkeit zu führen. Das Substantiv Geschwätz ist aber deutlich negativ besetzt, und meint dumm daherreden,… …   Deutsch Wikipedia

  • schwatzen — schwätzen; faseln (umgangssprachlich); quasseln; sabbeln (umgangssprachlich); labern (umgangssprachlich); plappern; schwadronieren; schwafeln ( …   Universal-Lexikon

  • Schwatzen — Schwatzen, verb. reg. neutr. welches das Hülfswort haben erfordert, viel und unerhebliche, unüberlegte Dinge reden, einen reichen Fluß der Worte bey unerheblichen Dingen haben. 1. Im weitesten Verstande, wo es mit verschiedenen Nebenbegriffen… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Schwatzen — steht für: allgemein plaudern, ein lockeres Gespräch führen, siehe Schwätzen Schwatzen (Eichendorf), Ortsteil des Marktes Eichendorf, Landkreis Dingolfing Landau, Bayern Schwatzen (Weißensberg), Ortsteil der Gemeinde Weißensberg, Landkreis Lindau …   Deutsch Wikipedia

  • schwatzen — schwatzen, (auch:) schwätzen: Spätmhd. swatzen, swetzen ist umgebildet aus dem wohl lautnachahmenden mhd. swateren »rauschen, klappern« (älter nhd. schwadern »plätschern; schlemmen; schwätzen«). Schon früher bezeugt ist das Substantiv Geschwätz… …   Das Herkunftswörterbuch

  • schwätzen — schwatzen, (auch:) schwätzen: Spätmhd. swatzen, swetzen ist umgebildet aus dem wohl lautnachahmenden mhd. swateren »rauschen, klappern« (älter nhd. schwadern »plätschern; schlemmen; schwätzen«). Schon früher bezeugt ist das Substantiv Geschwätz… …   Das Herkunftswörterbuch

  • schwatzen — (schwätzen) Vsw std. (15. Jh.) Stammwort. Herkunft unklar. Ähnlich sind mhd. swateren rauschen, klappern und spmhd. swetzen, swatzen plaudern . Abstraktum: Schwatz, Geschwätz; Nomen agentis: Schwätzer. deutsch d …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • schwatzen — V. (Aufbaustufe) ein gemütliches Gespräch mit jmdm. führen (ND) Synonyme: sich unterhalten, plaudern, quatschen (ugs.), schwätzen (SD) Beispiel: Wir schwatzten bei einem Bierchen bis Mitternacht …   Extremes Deutsch

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”