Molwitz
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Molwitz — Herbert Molwitz (* 11. Januar 1901 in Blankenhain; † 30. April 1970 in Tirschenreuth) war ein deutscher Kupferstecher und Radierer. In seinen Werken beschäftigte der Künstler sich vor allem mit Motiven aus seiner Wahlheimat Oberpfalz.… … Deutsch Wikipedia
Herbert Molwitz — (* 11. Januar 1901 in Blankenhain; † 30. April 1970 in Tirschenreuth) war ein deutscher Kupferstecher und Radierer. In seinen Werken beschäftigte der Künstler sich vor allem mit Motiven aus seiner Wahlheimat Oberpfalz. Pflanzendarstellungen,… … Deutsch Wikipedia
11. Jänner — Der 11. Januar (in Österreich und Südtirol: 11. Jänner) ist der 11. Tag des Gregorianischen Kalenders, somit bleiben noch 354 Tage (in Schaltjahren 355 Tage) bis zum Jahresende. Historische Jahrestage Dezember · Januar · Februar … Deutsch Wikipedia
Kettenschifffahrt — Kettendampfer auf der Elbe bei Dresden Die Kettenschifffahrt (häufig auch mit dem Oberbegriff Tauerei bezeichnet) ist eine Variante der Schleppschifffahrt und revolutionierte die Schifffahrt in der zweiten Hälfte des 19. und in der ersten Hälfte… … Deutsch Wikipedia
Liste der Biografien/Mok–Mom — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q … Deutsch Wikipedia
Liste der Museen in Bayern — nach Ortschaft: Inhaltsverzeichnis A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z A Abenberg … Deutsch Wikipedia
Mitterteich — Wappen Deutschlandkarte … Deutsch Wikipedia
Suveldun — Wappen Deutschlandkarte … Deutsch Wikipedia
Diakonissenanstalt Dresden — Logo der Diakonissenanstalt Dresden Die Diakonissenanstalt Dresden (Ev. Luth. Diakonissenanstalt Dresden e.V.) ist ein Diakonissenhaus in der Inneren Neustadt in Dresden zwischen Bautzner Straße und Holzhofgasse. Sie gehört zu den ältesten… … Deutsch Wikipedia
11. Januar — Der 11. Januar (in Österreich und Südtirol: 11. Jänner) ist der 11. Tag des Gregorianischen Kalenders, somit bleiben noch 354 Tage (in Schaltjahren 355 Tage) bis zum Jahresende. Historische Jahrestage Dezember · Januar · Februar … Deutsch Wikipedia