Vorstechen [1]
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Vorstechen — Vorstêchen, verb. irregul. (S. Stechen,) welches in doppelter Gestalt vorkommt. 1. Als ein Neutrum, mit dem Hülfsworte haben, wo es doch nur in einigen besondern Bedeutungen gebraucht wird. (1) Man sagt, es steche etwas vor, wenn es vor andern um … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
Vorstechen [2] — Vorstechen, mit einem spitzigen Werkzeuge ein Loch in einen Gegenstand machen, um einen Faden hindurchzuziehen u. dgl.; die Ahle, mit welcher dies die Schuhmacher thun, heißt Vorstechort … Pierer's Universal-Lexikon
Schuhmacher — Zunftwappen der Schuhmacher Moderne Darstell … Deutsch Wikipedia
Schämel, der — Der Schämel, des s, plur. ut nom. sing. Diminut. das Schämelchen, ein Wort, in dessen noch hin und wieder üblichen Bedeutungen mehrere Hauptbegriffe vorstechen. 1) * Mit dem Begriffe der Masse, der Ausdehnung in die Länge, Breite und Dicke, ist… … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
Vorschlagen — Vorschlagen, verb. irregul. S. Schlagen, welches nach Maßgebung der Partikel und des Zeitwortes schlagen in verschiedenen Bedeutungen üblich ist. Es ist überhaupt, I. Ein Neutrum, welches das Hülfswort haben erfordert. 1. Vorwärts schlagen, in… … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
Ahle — »Pfriem, Vorstecher«: Der altgerm. Werkzeugname mhd. āle, ahd. āla, älter niederl. aal, aengl. æ̅l, aisl. (ablautend) alr ist verwandt mit aind. ā̓rā »Ahle«. Es handelt sich also um eine uralte Bezeichnung eines schon für die Steinzeit… … Das Herkunftswörterbuch
Pfriem — »Ahle, Vorstecher«: Das auf das dt. und niederl. Sprachgebiet beschränkte Wort (mhd. pfriem‹e›, mnd. prēme, niederl. priem) ist verwandt mit den anders gebildeten Wörtern aengl. prēon »Pfriem, Nadel, Spange« und schwed. pryl »Pfriem«. Die… … Das Herkunftswörterbuch