Werfen [1]

Werfen [1]

Werfen, 1) die Handlung, vermöge welcher ein in der Hand gehaltener Körper durch eine schwingende u. stoßende Bewegung der Hand u. des Arms mit mehr od. minderer Gewalt u. Schnelligkeit so fortbewegt wird, daß er mit zeitweiliger Überwindung der Schwerkraft eine größere od. kleinere Strecke die Luft fliegend durchschneidet, bis er nach Consumtion der ihn forttreibenden Kraft zur Erde fällt. Es kommen hierbei alle Muskeln des Arms in verschiedene Wirksamkeit, ja sogar, wenn der Wurf mit bedeutender Anstrengung der Kräfte geschieht, viele Muskeln des, übrigen Körpers. Das W. kann durch Übung theils hinsichtlich des Treffens eines Zieles zur Kunstfertigkeit, theils hinsichtlich der sich dabei vermehrenden Körperkraft u. in so fern man sich der Steine, Wurfspiese etc. dazu bedient, zum kräftigen Angriffsmittel gegen Feinde werden. Das W. wurde auch in älteren Zeiten (s. Akontismus u. Diskos) u. wird noch jetzt bei manchen wilden Völkern als solches geübt, hat aber bei cultivirten Völkern, bei welchen die Feuergewehre eingeführt sind, in dieser Hinsicht seine Wichtigkeit verloren u. wird nur noch als gymnastische Übung getrieben; 2) machen, daß etwas zu Boden fällt, bes. größere Thiere werfen, um bequemer irgend eine Operation an ihnen vorzunehmen; 3) von größeren Raubthieren so v.w. überwältigen u. dann. fressen; 4) das Forttreiben eines Geschosses bes. aus Haubitzen u. Mörsern gegen freistehende[103] od. durch hohe Deckungen dem directen Feuer entzogene Ziele im höheren Bogen in der Art, daß das Geschoß von oben nach unten ins Ziel einschlägt (indirectes Verticalfeuer), deshalb hauptsächlich Verwendung von Hohlkugeln u. solchen Geschossen, welche in od. am Ziel liegend wirken sollen. Die geringste Elevation beim Wurf beträgt 151/2° zur Grundlinie; vgl. Schießen S. 161; 5) machen, daß die feindlichen Truppen zurückweichen od. fliehen; 6) von vielen vierfüßigen Thieren so v.w. Gebären; 7) den Falken von der Hand auf seinen Raub fliegen lassen; 8) vom Falken, den Leib ausleeren; 9) von Pferden, welche einen schweren Tritt haben, den Reiter sehr in die Höhe stoßen; 10) das geleimte Papier bogenweise auseinander nehmen u. aufhängen; 11) (Strumpfw.), bei dem Zwickel zwei Maschen zusammennehmen, um dadurch eine Figur zu verfertigen; vgl. Strumpfwirkerstuhl S. 946 u. Strumpfwaaren S. 942; 12) sich werfen (Ziehen), das Eintreten von Krümmungen u. sonstigen unwillkommneren Formänderungen beim Härten des Stahls (s.d. I. A), beim Abkühlen der Gußstücke, beim Trocknen des Holzes (s. Schwinden 2).


Pierer's Lexicon. 1857–1865.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Werfen — Wêrfen, verb. irregul. act. Präs. ich werfe, du wirfst, er wirft, wir werfen, u.s.f. Conj. werfe; Imperf. warf, (ehedem wurf,) Conj. würfe; Particip. geworfen. Es bedeutet, einen Körper mit Heftigkeit durch den freyen Luftraum forttreiben, und… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Werfen — Werfen …   Deutsch Wikipedia

  • werfen — werfen: Das gemeingerm. Verb mhd. werfen, ahd. werfan, got. waírpan, engl. to warp »sich werfen, krümmen«, schwed. värpa »Eier legen« ist verwandt mit lit. ver̃pti »spinnen« (eigentlich »drehen«), russ. vérba »Weide« (nach den biegsamen, zum… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Werfen — Blason inconnu …   Wikipédia en Français

  • werfen — Vst. std. (8. Jh.), mhd. werfen, ahd. werfan, as. werpan Stammwort. Aus g. * werp a Vst. werfen , auch in gt. wairpan, anord. verpa, ae. weorpan, afr. werpa. Da Wörter für werfen häufig aus der Bedeutung drehen übertragen werden, ist wohl eine… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • werfen — V. (Grundstufe) etw. aus der Hand irgendwohin schleudern Synonym: schmeißen Beispiele: Er hat die Zeitung in den Mülleimer geworfen. Wirf den Brief in den Briefkasten! Die Kinder haben mit Steinen geworfen. Kollokation: etw. aus dem Fenster… …   Extremes Deutsch

  • werfen — [Aufbauwortschatz (Rating 1500 3200)] Bsp.: • Er konnte den Ball sehr weit werfen …   Deutsch Wörterbuch

  • Werfen [2] — Werfen, 1) Bezirk im österreichischen Herzogthum Salzburg; 2) Marktflecken darin, links an der Salzach, Sitz des Bezirks u. Steueramts, der Eisenwerksverwaltung, Kapuzinerconvent (seit 1736), ärarisches Eisenhüttenwerk; 1500 Ew. Dabei das… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Werfen [1] — Werfen, s. Leibesübungen …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Werfen [2] — Werfen, das Gebären von Jungen bei den Hunden und den vierläufigen Raubtieren; auch das Abnehmen der Haube und Fliegenlassen eines Falken …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”