Wortverstand
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Wortverstand, der — Der Wortverstand, des es, plur. car. derjenige Verstand einer Rede, welcher durch die Bedeutung der Worte heraus gebracht wird, der wörtliche, buchstäbliche, unmittelbare Verstand; zum Unterschiede von dem mittelbaren, wohin der allegorische, und … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
Erdmann Rudolf Fischer — Erdmann Rudolf Fischer, auch: Erdmann Rudolph Fischer, (* 28. November 1687 in Hafenpreppach; † 1. Juni 1776 in Coburg) war ein deutscher lutherischer Theologe Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Werkauswahl 2.1 Schriften … Deutsch Wikipedia
Johann Heinrich Horb — Johann Heinrich Horb, zeitgenössischer Kupferstich Johann Heinrich Horb (auch: Horbius, Horbe; * 11. Juni 1645 in Colmar; † 26. Januar 1695 in Schleems, heute Teil von Hamburg Billstedt) war ein deutscher evangelischer Theologe. Inhaltsv … Deutsch Wikipedia
Būchstab, der — Der Būchstab, des ens, plur. die en, ein willkürliches Zeichen der unzertrennlichen oder einfachsten Theile eines Wortes. 1. Eigentlich. Ein einfacher, ein zusammen gesetzter, oder doppelter Buchstab, Doppelbuchstab. Ein kleiner, ein großer… … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
Unmittelbar — Unmittelbar, er, ste, adj. et adv. der Gegensatz von mittelbar, ohne gebrauchte Mittel, oder andere wirkende Ursachen als sich selbst, ingleichen ohne Dazwischenkunft eines dritten Dinges. Die unmittelbare Hülfe Gottes, wobey sich Gott nicht… … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
Verstand, der — Der Verstand, des es, plur. car. von dem Zeitworte verstehen, doch nur so fern es einen Begriff von etwas haben bedeutet, wo dieses Wort in zwiefacher Bedeutung vorkommt. 1. Subjective, das Vermögen, die Fähigkeit, einen andern zu verstehen,… … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
Wörtlich — Wörtlich, adj et adv. 1. In Worten, d.i. vernehmlichen Ausdrücken, bestehend. So setzt man zuweilen das wörtliche Gebeth dem Gebethe des Herzens entgegen; obgleich auch dieses nicht anders als aus Worten bestehen kann. 2. In den Worten gegründet … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
Brahms: Der Melancholiker — Geboren wurde Johannes Brahms am 7. Mai 1833 als zweites Kind eines für den Lebensunterhalt der Familie hart arbeitenden Unterhaltungsmusikers, aufgewachsen ist er in kleinbürgerlichen Verhältnissen, im »Gängeviertel«, dem Armenstadtteil der… … Universal-Lexikon