Ahre — Gewässerkennzahl DE: 42822 Lage Züschen, Winterberg, Nordrhein Westfalen Flusssystem Weser … Deutsch Wikipedia
Ähre — Ähre: Das gemeingerm. Wort mhd. eher, ahd. ehir, got. ahs, engl. ear, schwed. ax gehört mit verwandten Wörtern in anderen idg. Sprachen – vgl. z. B. lat. acus »Granne, Spreu« – zu der unter ↑ Ecke dargestellten idg. Wurzel *ak̑ »spitz, scharf«.… … Das Herkunftswörterbuch
Ähre — (Spica), Blütenstand, bei dem mehrere ungestielte Blüten in verschiedenen Höhepunkten an gemeinschaftlicher Achse stehen [Tafel: Botanik I, 42.]. Die Ä. unserer Getreidearten ist ein aus kleinen Ährchen zusammengesetzter Blütenstand, meist eine… … Kleines Konversations-Lexikon
Ähre — ⇒ Blütenstände … Deutsch wörterbuch der biologie
Ähre — Sf std. (8. Jh.), mhd. eher n, ahd. ehir, ahar n, as. ehir Stammwort. Führt zusammen mit gt. ahs, anord. ax und ae. ear zurück auf einen g. s Stamm * ahaz n., aus ig. (eur.) * akos n., auch in l. acus (aceris) n. Granne, Spreu und gr. akostḗ… … Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache
Ähre — Der Begriff Ähre bezeichnet in der Botanik einen Blütenstandstyp. Inhaltsverzeichnis 1 Aufbau … Deutsch Wikipedia
Ähre — Äh|re [ ɛ:rə], die; , n: Teil des Getreidehalms, der die Samen trägt: die reifen Ähren bewegen sich im Wind. Zus.: Kornähre, Roggenähre, Weizenähre. * * * Äh|re 〈f. 19; Bot.〉 Blütenstand mit ungestielten Einzelblüten an der verlängerten… … Universal-Lexikon
Ähre — die Ähre, n (Oberstufe) Blütenstand bei Getreidepflanzen Beispiel: Dieses Jahr haben die Ähren gut angesetzt, so dass wir mit reicher Ernte rechnen können … Extremes Deutsch
Ähre — Ä̲h·re die; , n; 1 der oberste Teil eines Getreidehalms, an dem sich die Körner befinden || K : Ährenfeld, Ährenkranz, Ährenlese || K: Getreideähre 2 Bot; die Form der Blüte bestimmter Pflanzen, wie z.B. bei Getreidearten und vielen Gräsern, bei… … Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache
Ähre — Ernte … Hunsrückisch-Hochdeutsch