Auctor vetus de beneficiis
- Auctor vetus de beneficiis
Auctor vetus de beneficiis (Liber vetustus de feodis), ein alter lateinischer Text des Sächsischen Lehnrechts (s. u. Sachsenspiegel); der Text entstammt jedenfalls dem 13. Jahrh. Viel wird jedoch darüber gestritten, ob die lateinische Abfassung als der Urtext anzusehen sei; in neuerer Zeit hat man die Bemerkung gemacht, daß die Sprache des A. rhythmisch ist. Zuerst wurde derselbe von I. Havichorst mit Duareus Comm. ad consuet. feud., Köln 1579 herausgegeben, neuere Ausgaben sind von Senkenberg im 2. Bd. von dessen Corp. jur. germ., u. von Homeyer in dessen Ausgabe des Sachsenspiegels.
Pierer's Lexicon.
1857–1865.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Eike von Repgow — (Repchowe, Repichowe, Repkow) (* c. 1180; † c. 1235) from Repgow, now Reppichau in Saxony Anhalt), was a medieval German administrator who compiled the Sachsenspiegel in the Thirteenth Century. Works The SachsenspiegelEike von Repgow is thought… … Wikipedia
Carl Gustav Homeyer — Büste von Carl Gustav Homeyer Carl Gustav Homeyer (* 13. August 1795 in Wolgast; † 20. Oktober 1874 in Berlin) war ein deutscher Jurist, Rechtshistoriker und Germanist. Leben Carl Gustav Homeyer war ein Sohn des Wolgaster Reeders und… … Deutsch Wikipedia
Karl Gustav Homeyer — Büste von Carl Gustav Homeyer Carl Gustav Homeyer (* 13. August 1795 in Wolgast; † 20. Oktober 1874 in Berlin) war ein deutscher Jurist, Rechtshistoriker und Germanist. Leben Carl Gustav Homeyer besuchte das Friedrich Wilhelms Gymnasium in Berlin … Deutsch Wikipedia
Sachsenspiegel — Die Wahl des Königs. Oben: die drei geistlichen Fürsten bei der Wahl, sie zeigen auf den König. Mitte: der Pfalzgraf bei Rhein überreicht als Truchsess eine goldene Schüssel, dahinter der Herzog von Sachsen mit dem Marschallsstab und der Markgraf … Deutsch Wikipedia
Sassenspegel — Die Wahl des Königs. Oben: die drei geistlichen Fürsten bei der Wahl, sie zeigen auf den König. Mitte: der Pfalzgraf bei Rhein überreicht als Truchsess eine goldene Schüssel, dahinter der Herzog … Deutsch Wikipedia
Sächsisches Recht — Die Wahl des Königs. Oben: die drei geistlichen Fürsten bei der Wahl, sie zeigen auf den König. Mitte: der Pfalzgraf bei Rhein überreicht als Truchsess eine goldene Schüssel, dahinter der Herzog … Deutsch Wikipedia
Miroir des Saxons — L’élection du roi des Romains. En haut : les princes évêques lors de l élection, désignant le roi. Au milieu : le comte palatin du Rhin a préséance en tant qu écuyer tranchant avec une coupe dorée, derrière lui le duc de Saxe brandit le … Wikipédia en Français
Liber — (lat.), 1) Bast, auch Rinde eines Baumes; weil die Alten darauf schrieben, 2) Schrift, Buch (s.d.); 3) der dritte Magen der Wiederkäuer, s. Magen; auch 4) Gesetz u. Urkundensammlung, so L. albus u. L. blancus, zwei Urkundensammlungen von Andrea… … Pierer's Universal-Lexikon
Görlitzer Leynrecht — Görlitzer Leynrecht, eine Ende des 13. oder Anfang des 14. Jahrh. entstandene deutsche Übersetzung des dem Lehnrechtsbuch des »Sachsenspiegels« zugrunde liegenden, in lateinischen Reimen geschriebenen »Auctor vetus de beneficiis«, mit geringen… … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Homeyer — Homeyer, 1) Karl Gustav, Germanist, geb. 13. Aug. 1795 zu Wolgast in dem damals schwedischen Neuvorpommern, gest. 20. Okt. 1874 in Berlin, habilitierte sich 1821 in Berlin, ward 1824 zum außerordentlichen, 1827 zum ordentlichen Professor der… … Meyers Großes Konversations-Lexikon