Caponiēre

Caponiēre

Caponiēre (Fort.), eine Art Blockhaus, welches in der Polygonarbefestigung (s. d.) im Graben erbaut ist u. die Bestimmung hat, eine kräftige u. der Zerstörung durch feindliche Geschosse wenig ausgesetzte flache Grabenbestreichung, als wesentliches Moment einer gesicherten Vertheidigung, herzustellen. Die C. kommt entweder in der Mitte einer langen Linie, deren Hälfte die Weite des wirksamen Kartätschschusses nicht überragen darf, senkrecht auf jene gesetzt, od. auf dem ausspringenden Winkel zweier kurzen Linien, u. zwar auf der Capitale des Winkels, zu liegen, so daß dann die langen Außenwände der C. eine schräge Stellung zum Graben erhalten, u. die feindlichen Kugeln nur unter einem schiefen Winkel die C. treffen können, u. daher nach außen abprallen müssen. Die C. ist gewöhnlich mit der crenelirten Grabenmauer verbunden, u. es ist vortheilhaft, sie so weit einzuziehen, daß die von dem Räume hinter derselben nach dem Graben führenden Ausgänge eine gedeckte Lage erhalten, u. die Geschützscharten mehr in die Mitte des Grabens kommen. Sonst baut man aber auch zuweilen freiliegende C. mit Hofraum im Innern u. einer unterirdischen Communication nach rückwärts. Die C. erhalten nach Umständen 1 od. 2 Etagen u. nach jeder Seite in jeder Etage 2–3 Geschütze; außerdem Gewehrscharten, aus denen man auch Handgranaten wirft; zuweilen werden sie blos für Infanterie eingerichtet. Man baut die C-n bei vorübergehenden Befestigungen von Holz u. gibt ihnen eine bombenfeste Eindeckung von Balken u. Erde; in der permanenten Befestigung dagegen aus Steinen, mit Gewölben od. Balkendecken u. einer Erdbedeckung. Die Stirnseite erhält entweder einen ausspringenden Winkel od. sie wird mit einem Kreis construirt, od. gerade abgeschnitten. Jedes Geschütz bekommt ein besonderes Gewölbe. Der besseren Haltbarkeit wegen wendet man meist Tonnengewölbe u. Perpendicularkasematten an. Von den C. der detachirten Forts pflegt man die auf den Schulterwinkeln Graben-C. zu nennen, die in der Kehle, über welche hinweg man in den Hof des Reduits gelangt, dagegen Kehl-C. Diese besteht immer aus 2 Etagen, nur daß die obere offen ist, u. ist wie die Rückseite der Graben-C. nur zur Gewehrvertheidigung eingerichtet; doch pflegt man oben auch ein paar Geschützscharten anzubringen.


Pierer's Lexicon. 1857–1865.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Caponiere — Cap o*niere , n. [F. caponni[ e]re, fr. Sp. caponera, orig., a cage for fattening capons, hence, a place of refuge; cf. It. capponiera. See {Capon}.] (Fort.) A work made across or in the ditch, to protect it from the enemy, or to serve as a… …   The Collaborative International Dictionary of English

  • Caponière — Caponière, bei Festungen der bedeckte Gang von dem trockenen Graben zu den Außenwerken; auch kasemattirte Räume zur Vertheidigung des Grabens oder Ganges …   Herders Conversations-Lexikon

  • Liste des monuments historiques de Caen — Cet article recense les monuments historiques de Caen et de son agglomération, en France. Sommaire 1 Statistiques 2 Listes 2.1 Caen 2.2 Agglomération …   Wikipédia en Français

  • Bon-Sauveur — Centre hospitalier spécialisé du Bon Sauveur Le Centre hospitalier spécialisé du Bon Sauveur à Caen, couramment surnommé le Bon Sauveur ou le BS, est installé dans un ancien couvent transformé en hôpital psychiatrique à partir du XIXe siècle …   Wikipédia en Français

  • Centre hospitalier spécialisé du Bon Sauveur — Présentation Coordonnées 49° 10′ …   Wikipédia en Français

  • Le Bon-Sauveur — Centre hospitalier spécialisé du Bon Sauveur Le Centre hospitalier spécialisé du Bon Sauveur à Caen, couramment surnommé le Bon Sauveur ou le BS, est installé dans un ancien couvent transformé en hôpital psychiatrique à partir du XIXe siècle …   Wikipédia en Français

  • Le bon-sauveur — Centre hospitalier spécialisé du Bon Sauveur Le Centre hospitalier spécialisé du Bon Sauveur à Caen, couramment surnommé le Bon Sauveur ou le BS, est installé dans un ancien couvent transformé en hôpital psychiatrique à partir du XIXe siècle …   Wikipédia en Français

  • Ancien tramway de Caen —  Ne pas confondre avec l actuel transport léger guidé de Caen. Tramway de Caen Croisement de trams, place Alexandre III, vers 1902 …   Wikipédia en Français

  • Caen — Cet article possède un paronyme, voir : CAEN.  Pour l’article homophone, voir Camp …   Wikipédia en Français

  • Chronologie de Caen — Cette page tend à recenser les grands évènements qui ont marqué l histoire de la ville de Caen, capitale de la Basse Normandie, et sa proche couronne. Il s agit aussi de montrer comment la ville s est développée autour d équipements divers pour… …   Wikipédia en Français

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”