Centaurēa

Centaurēa

Centaurēa (C. L.. Flockenblume), Pflanzengattung aus der Familie der Compositae-Cy nareae-Centaurieae, 19. Kl. 3. Ordn. L., jetzt in viele Gattungen getheilt, da die Zahl der Arten allerdings in die Hunderte ging. Die allgemeinen Kennzeichen sind, ein dachziegeliger Hüllkelch, röhrige Blüthchen, die des Randes fünf- od. mehrspaltig, meist trichterig u. geschlechtslos, die der Scheibe zwitterlich, krugförmig, die Fruchtkrone mit einfachen Haaren, in mehrere Reihen, die vorletzte am längsten. Fruchtbodenborsten zweiblätterig. Reichenbach theilt sie in folgende Gattungen: a) Crupina, mit glatten, unbewaffneten Kelchschuppen; hier u.a.: C. Centaurium (Großes Tausendgüldenkraut), mit herablaufend gefiederten glatten Blättern, purpurvioletten Blüthen, italienische Alpenpflanze; sonst, die dicke lange, außen schwärzliche, innen roth marmorirte, etwas wohlriechende, scharf u. adstringirend schmeckende Wurzel (Radix centaurii majoris s. rhapontici vulgaris) officinell u. schon von griechischen Ärzten angewendet; b) Amberboa, mit glatten, runden Hüllschuppen; hier u.a.: C. (Amberboa) moschata (Weiße Bisamblume, Sultansblume), im Orient heimisch, mit weißröthlichen Blüthen, nach Moschus riechend; c) Jacea, mit trocknen, rauschenden, ganzen od. geschlitzten Rändern der Hüllschuppen; hier u.a.: C. Jacea (gemeine Flockenblume), häufig auf Wiesen, an Wegen etc., mit purpurrothen Blüthen; sie variirt vielfach hinsichtlich der Zertheilung des Stängels, der Form u. Bekleidung der Blätter, deshalb auch von einigen mehrere Arten unterschieden werden; das Kraut schmeckt salzig bitter, die geruchlosen Blumen zugleich süßlich, die Wurzel bitter, beißend u. dürfte bedeutende medicinische Kräfte besitzen; sonst als Flores, Herba, Radix jaceae nigrae s. carthami silvestris officinell; C. cerinthae folia, Sibthorp (C. Behen Lam.). mit gelblichen Blüthen, netzartig gezeichneten Blättern, am Libanon u. in Kleinasien, die salzig bittere, sonst als Radix Behen albi, officinelle Wurzel, wird im Orient als giftwidrig u. zur Stärkung des Gedächtnisses gebraucht; d) Cyanus, mit gewimpert-gesägten Hüllschuppen; hier bes.: C. Cyanus (Kornblume), häufig im Getreide; die schönen blauen, geruchlosen, süßlich salzig schmeckenden Blüthen enthalten einen blauen Farbestoff; sie variirt mit weißen u. röthlichen Blüthen, wird auch als Zierpflanze cultivirt; die Blüthen sollen harntreibend sein, werden aber wohl nur noch zur Zierde in Morsellen u. unter Räucherpulver gemischt; das davon destillirte Wasser wurde als Augenwasser, das Decoct des bitteren Krautes gegen Harnverhaltung u. Gelbsucht angewendet; C. montana, mit größeren schön violett blauen Blüthen, schwarzgeränderten Hüllschuppen, lanzettförmigen Blättern, als Zierpflanze cultivirt; sonst Kraut u. Blumen (Herba et flores cyani majoris). officinell; e) Phrygia, mit rauschenden, gewimperten u. geschlitzten Hüllschuppen, von denen die unteren od. die meisten zurückgebogen sind: C. phrygia, mit blaßrothen Blüthen, auf Alpen; C. nigra. mit purpurrothen Blüthen auf Waldwiesen in SDeutschland u. m. a.; f) Stoebe, mit gewimpert-sägezähnigen, deutlich gespitzten, fast stacheligen Hüllschuppen; am bekanntesten: C. Scabiosa, mit großen, purpurrothen, selten weißen Blüthen, an dürren Bergen, trockenen Orten; wird hier u. da gegen Ausschläge, bes. Flechten, gebraucht; g) Seridia, mit handförmig stachlichen Hüllschuppen; Arten: ausländisch; h) Calcitrapa, an der Spitze der Hüllschuppen ein starker Stachel, mit kleinen Stacheln an beiden Seiten; C. Calcitrapa (Sterndistel), mit blaßvioletten Blumenkronen, an mageren sandigen Orten, hier u. da; officinell: Kraut, Wurzel u. Same (Herba Radix, Semen calcitrapae s. cardui stellati); vom Kraute der Aufguß u. der ausgepreßte Saft wurden gegen Wechselfieber, gegen Hornhautflecken etc., Wurzel u. Same wurde als harntreibend angewendet; C. solstitialis, mit gelben Blüthen im südlichen Europa, auch in Deutschland in trockenen sonnigen Orten; die bittere Wurzel (Radix spinae solstitialis) sonst gegen Wechselfieber gebraucht; i) Crocodylium. mit einfachem Stachel an der Spitze der Hüllschuppen. Arten: C. Verntum im Orient u. m. a.; C. benedicta, s. Cnicus benedictus, eine Distelart; C. R haponticum, s. Rhaponticum scariosum, eine Serratulee.


Pierer's Lexicon. 1857–1865.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Centaurea — Centaurea …   Wikipédia en Français

  • Centaurea — (del lat. «centaurēa») f. Centaura. * * * centaurea. (Del lat. centaurĕa). f. centaura. * * * Alrededor de 500 ● Centaurea calcitrapa ● Centaurea cyanus ● Centaurea diffusa ● Centaurea iberica ● Centaurea maculosa ● Centaurea montana ● Centaurea… …   Enciclopedia Universal

  • Centaurea — Cen tau*re a, n. [NL. See {Centaury}.] (Bot.) A large genus of composite plants, related to the thistles and including the cornflower or bluebottle ({Centaurea Cyanus}) and the star thistle ({Centaurea Calcitrapa}). [1913 Webster] …   The Collaborative International Dictionary of English

  • centaurea — (Del lat. centaurĕa). f. centaura …   Diccionario de la lengua española

  • centaurea — [sen΄tô′rē ə] n. [ModL < ML centauria, CENTAURY] any of a genus (Centaurea) of annual and perennial plants of the composite family, having egg shaped flower heads, including the star thistles and the bachelor s buttons …   English World dictionary

  • Centaurea — L. (Flockenblume), Gattung der Kompositen, Kräuter, seltener Halbsträucher mit ganzen oder fiederteiligen Blättern, einzeln endständigen oder Doldenrispen bildenden Blütenköpfen und meist kahlen und glatten, etwas zusammengedrückten Achänen. Etwa …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Centaurea — Centaurēa L., Flockenblume, Pflanzengattg. der Kompositen, Kräuter mit roten, gelben, blauen Blüten. Zu letztern gehört die Kornblume (C. cyănus L.), auch Cyane genannt; die rotblühenden heißen Flockenblumen, z.B. C. jacĕa L. (Wiesenflockenblume) …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Centaurea — Centaurea, Flockblume, Pflanzengattung aus der natürlichen Familie der Compositae Cynarocephalae, mit sehr vielen Arten, von denen bei uns die Jacea auf Wiesen, die C. Cyanus im Getreide als Kornblume, die C. Scabiosa, Grindkraut häufig vorkommt; …   Herders Conversations-Lexikon

  • Centaurea —   [griechisch], die Gattung Flockenblume.   …   Universal-Lexikon

  • centáurea — s. f. Nome de plantas asteráceas e gencianáceas. = CENTAUREIA …   Dicionário da Língua Portuguesa

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”