Okelpfennige

Okelpfennige

Okelpfennige (Finkenaugen, Vincones), Bracteaten, in Brandenburg, Pommern u. Meckleuburg geprägten, das Gepräge bestand blos aus einigen, augenähnlichen Ringen, daher der Name.


Pierer's Lexicon. 1857–1865.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Okelpfennige —   [von niederdeutsch oken »vermehren«], norddeutsche Pfennige des 14. und frühen 15. Jahrhunderts, deren Bedeutung noch immer strittig ist. Ursprünglich war man davon ausgegangen, dass den Okelpfennigen mehr Kupfer zugesetzt wurde und die Münzen… …   Universal-Lexikon

  • Okelpfennige — (v. lat. oculus), in der Zopfzeit übliche Bezeichnung für kleine Brakteaten; vgl. Wendenpfennig …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Kelpenning — Als Okelpenninge oder Okelpfennige (lat.: denarios augmentatos) (Fälschlich auch Kelpenning/pfenning) wurden Pfennige bezeichnet, die im 14. und 15. Jahrhundert in der Mark Brandenburg und im Herzogtum Pommern geprägt wurden. Der Name leitet sich …   Deutsch Wikipedia

  • Kelpfennige — Als Okelpenninge oder Okelpfennige (lat.: denarios augmentatos) (Fälschlich auch Kelpenning/pfenning) wurden Pfennige bezeichnet, die im 14. und 15. Jahrhundert in der Mark Brandenburg und im Herzogtum Pommern geprägt wurden. Der Name leitet sich …   Deutsch Wikipedia

  • Okelpenning — Als Okelpenninge oder Okelpfennige (lat.: denarios augmentatos) (Fälschlich auch Kelpenning/pfenning) wurden Pfennige bezeichnet, die im 14. und 15. Jahrhundert in der Mark Brandenburg und im Herzogtum Pommern geprägt wurden. Der Name leitet sich …   Deutsch Wikipedia

  • Okelpfennig — Als Okelpenninge oder Okelpfennige (lat.: denarios augmentatos) (Fälschlich auch Kelpenning/pfenning) wurden Pfennige bezeichnet, die im 14. und 15. Jahrhundert in der Mark Brandenburg und im Herzogtum Pommern geprägt wurden. Der Name leitet sich …   Deutsch Wikipedia

  • Vincones — Vincones, Bracteaten, s. Okelpfennige …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Wendenpfennige — Wendenpfennige, zur Zeit der sächsischen Kaiser Otto I. und Otto II und weiter bis ins 11. Jahrh. geprägte Silbermünzen, die vermutlich dem Verkehr mit den slawischen Völkern an der wendischen Grenze dienten, aber in Sachsen hergestellt und daher …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”