Giftbecher

Giftbecher

Giftbecher, ein mit Gifttrank gefülltes Trinkgeschirr, dessen Leerung eine Todesstrafe der Athener war; vgl. Sokrates.


Pierer's Lexicon. 1857–1865.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Giftbecher — Gịft|be|cher 〈m. 3; im antiken Griechenland〉 Becher mit Gift, den zum Tode Verurteilte trinken mussten; →a. Schierlingsbecher * * * Gịft|be|cher, der (früher): mit einer ein tödliches Gift enthaltenden Flüssigkeit gefüllter Becher, den ein zu… …   Universal-Lexikon

  • Sofonisba (Trissino) — Die Sofonisba von Giovan Giorgio Trissino ist einaktige Tragödie in 2093 Versen, die 1514–1515 abgefasst und im Juli 1524 veröffentlicht wurde. Die Uraufführung fand 1556 in französischer Sprache in der Übersetzung von Mellin de Saint Gelais im… …   Deutsch Wikipedia

  • Sophonibe — Georg Pencz: Sophonisbe leert den Giftbecher, 16. Jh. Der Tod der Sophonisbe, von Giambattista Pittoni Sophonisbe …   Deutsch Wikipedia

  • Schierlingsbecher — Schier|lings|be|cher 〈m. 3〉 Giftbecher (zum Selbstmord) ● den Schierlingsbecher trinken Gift nehmen [urspr. Mittel zur Hinrichtung im antiken Athen] * * * Schier|lings|be|cher, der [nach der im antiken Athen üblichen Methode, einem zum Tode… …   Universal-Lexikon

  • Benediktussegen — Der Benediktussegen ist eine Segensformel, die seit dem 17. Jahrhundert als Schutz und Heilmittel dient. Das Benediktuskreuz ist meist in Form einer Benediktusmedaille, auch Benediktuspfennig genannt, ausgeformt. Inhaltsverzeichnis 1 Legende …   Deutsch Wikipedia

  • Der Schwur der Horatier — Jacques Louis David, 1784 Öl auf Leinwand, 330 cm × 425 cm Musée du Louvre Der Schwur der Horatier (französisch L …   Deutsch Wikipedia

  • Sophonisbe — Georg Pencz: Sophonisbe leert den Giftbecher, 16. Jh. Sophonisbe (auch Sophonibe, Sophoniba, punisch Saphanba al; 2. Jahrhundert v. Chr.) war die Tochter des karthagischen Feldherrn Hasdrubal (Sohn des karthagischen Herrschers Gisco) und wurde… …   Deutsch Wikipedia

  • griechische Klassik —   Athen war nicht Griechenland, aber sowohl die Zeitgenossen als auch die nachfolgenden Generationen der Antike sahen es immer als den Mittelpunkt griechischer Kultur an. So prachtvoll die Bauten Großgriechenlands und Siziliens waren, so viel… …   Universal-Lexikon

  • Antipatros von Tarsos — (* vor 200 v. Chr. in Tarsos; † 129 v. Chr. in Athen) war ein griechischer Philosoph. Antipatros wurde noch im 3. Jahrhundert geboren. Er kam nach Athen und schloss sich dort einer Philosophenschule, der Stoa, an, deren Schuloberhaupt (Scholarch) …   Deutsch Wikipedia

  • Apologie (Xenophon) — Die Apologie des Sokrates vor dem Gericht (gr: Απολογία Σωκράτους προς τους Δίκαστας, Apologia Sokratūs pros tūs Dikastas) wurde von dem antiken Historiker Xenophon verfasst. Xenophon, als Jüngling Schüler des Philosophen in Athen, weilte während …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”