Kopfknochen.

Kopfknochen.

Kopfknochen. 1) die in Verbindung mit einander, bis auf den Unterkiefer u. die zum inneren Ohr gehörigen kleinen Gehörknochen, durch Knochennähte zusammengefügt, den knöchernen Kopf bildenden Knochen; sie zerfallen wieder in Kuschen des Hirnschädels (Schädelknochen) u. Gesichtsknochen. Außerdem kann auch das Zungenbein zu ihnen gerechnet werden. 2). K. der Handwurzel, s.u. Handknochen 1). A) g).


Pierer's Lexicon. 1857–1865.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Gehör [1] — Gehör (Auditus), derjenige Sinn, vermöge dessen wir Töne und Geräusche wahrnehmen. Die Endigungen der Gehörnerven (nervi acustici) breiten sich ähnlich wie die des Sehnervs auf einer kleinen, eng begrenzten Fläche aus. Ihre Erregungen kommen… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Nase [1] — Nase, 1) (Nasus, Nares), der unter der Stirn zwischen den Augenhöhlen, den Wangen u. über dem Munde hervorragende Gesichtstheil; umfaßt sämmtliche, zu Bildung des Geruchsorgans sich vereinende Kopftheile. In dieser Hinsicht unterscheidet man… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Gehör — Gehör, 1) (als Sinn Hören, Auditus, Physiol.), das Hören ist als Auffassungsweise des sinnlichen Vermögens keiner Erklärung fähig, aber jedem, dem die Natur es nicht völlig versagte, aus eigner Wahrnehmung vollkommen bekannt. Unter den Sinnen… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Kind [1] — Kind (Infants), der Mensch in der Lebensperiode seiner allmäligen Entwicklung bis zur Geschlechtsreife (Kindheit). Erste Periode der Kindheit: Zeichen einer vollkommenen Kindesreife, d.i. eines zu Ende des neunten od. zu Anfang des zehnten… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Kind [1] — Kind (Infans), der Mensch von seiner Geburt bis zu seiner geschlechtlichen Entwickelung (s. Pubertät), die aber bei dem einen Individuum früher als bei dem andern eintritt. Man unterscheidet folgende Abschnitte des Kindesalters, der Kindheit… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Kraniotomīe — (griech.), Anbohrung des kindlichen Schädels und Extraktion desselben durch die natürlichen Geburtswege. Zweck der Operation ist, bei räumlichem Mißverhältnis zwischen Becken und Kopf letztern durch Anbohrung und Enthirnung zu verkleinern und auf …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • August Lucae — Johann Constantin August Lucae (August 24, 1835 March 17, 1911) was a German otologist who was a native of Berlin.He studied medicine in Berlin and Bonn, and in 1859 earned his doctorate. He furthered his studies in London with Joseph Toynbee… …   Wikipedia

  • Луце Август — (Луцэ, Lucae, род. в 1835 г.) немецкий врач, обучался в разных университетах, много лет работал в патологоанатомическом институте в Берлине под наблюдением Вирхова, с 1866 г. читал лекции в Берлинском унив., а в 1881 г. сделался директором… …   Энциклопедический словарь Ф.А. Брокгауза и И.А. Ефрона

  • Луце Иоганн Константин Август — (Luсае) известный немецкий отиатр; род. в 1835 г. Медицинское образование получил в Берлине и Бонне. С 1865 г. приват доцент берлинского университета, с 1871 г. там же профессор. В 1874 г. назначен директором унив. поликлиники ушных болезней, с… …   Энциклопедический словарь Ф.А. Брокгауза и И.А. Ефрона

  • Луце Иоганн-Константин-Август — (Lucae) известный. немецкий отиатр, род. в 1835 г. Медиц. образование получил в Берлине и Бонне. С 1865 г. приват доцент берлин. унив., с 1871 г. там же профессор. В 1874 г. назначен директором унив. поликлиники ушных болезней, с 1881 г.… …   Энциклопедический словарь Ф.А. Брокгауза и И.А. Ефрона

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”